Hoch Ybrig - Ibergeregg - Einsiedeln mit dem Bike


Publiziert von tomseone , 1. Mai 2014 um 17:25.

Region: Welt » Schweiz » Schwyz
Tour Datum:28 August 2012
Mountainbike Schwierigkeit: WS - Gut fahrbar
Wegpunkte:
Geo-Tags: Mythengruppe   CH-SZ   Alptaler Berge   Nördliche Muotataler Alpen 
Zeitbedarf: 4:30
Aufstieg: 620 m
Abstieg: 1670 m
Strecke:35km: Hoch Ybrig-Ibergeregg-Furggelen-Brunni-Alpthal-Einsiedeln-Pfäffikon
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Bus bis Talstation Weglosen
Zufahrt zum Ankunftspunkt:Bahn nach Pfäffikon
Unterkunftmöglichkeiten:Hoch Ybrig, Ibergeregg, Alpthal, Einsiedeln

Die Tour beginnt an der Bergstation der Seilbahn Weglosen Hoch Ybrig (Infos zu Biketransport unter Hinweise) und geht zuerst auf dem Strässchen bis zur Alp Nätschboden und dort weiter auf Feldwegen bis zum Ibergeregg und weiter auf einem Fahrweg (Schotter) Richtung Müsliegg bis zu Punkt 1470 (Restaurant). Nun folgt eine mühsame Schiebestrecke über die Alpweiden hoch zur Halbegg (100m Aufstieg). Oben angekommen ist es zwar flacher aber wegen Schlamm und sumpfigem Boden ist auch hier nur bedingt an Fahren zu denken. Es wurden zwar Schlammbrücken gebaut aber jeweils vorher und nachher schlammt es bereits wieder, so dass man kaum genug Schuss bekommt um auf die Brücken rauf zu fahren. Irgendwann entschied ich mich einfach zu laufen. Eigentlich hätte ich oben bleiben wollen und weiter über die Butziflue und den Amselspitz nach Einsiedeln fahren wollen, aber bei der Furggelen (Alp-Restaurant) angekommen entschied ich mich die Tour zu ändern und Richtung Brunni ins Alpthal runter zu fahren. Die Abfahrt war eine Herausforderung. Sie verlangt einiges an Fahrtechnik und ist mit S1 und S2 zu bewerten, auch hier gabs Schlamm aber doch in moderaten Mengen. Unten im Tal gings dann der Alp (so heisst der Bach) entlang bis nach Einsiedeln. Durch die vereinfachte Variante noch nicht ganz zufrieden mit der Tour verlängerte ich das ganze und fuhr weiter Richtung Pfäffikon. Vorbei am Kloster geht die Strasse und später das Strässchen über die Sihl Richtung St. Meinrad. Die Steigung von der Sihl bis St. Meinrad war zum Schluss mit über 10% Steigung recht giftig. Der Rest runter nach Pfäffikon war einfach, aber etwas mühsam, weil die Wanderwege alle mit den typischen Wandergattern versehen sind, die zwar einigermassen gut passierbar sind, aber einem doch immer zum Absteigen zwingen.

Fazit: Der erste Teil der Tour war schön und meist gut zu fahren. Der Abschnitte über die Weide und durch die sumpfige Landschaft war mühsam. Die Abfahrt ins Alpthal hat dann aber doch ein bisschen entschädigt und Spass gemacht. Alles in allem ganz ok, würde ich aber nicht wiederholen, weil ich denke das ganze Gebiet bezüglich der Bodenbeschaffenheit problematisch ist. Dafür habe ich ein Gebiet kennengelernt, das sicher mit Schneeschuhen zu begehen attraktiv sein könnte.

Tourengänger: tomseone


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»