Tödi (3614 m) via Fridolinshütte
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Tag 1 (5. Augschte):
Bei gemischtem Wetter von Tierfe(h?)d zur Fridolinshütte.
Super Nachtessen (Suppe, Salat, Risotto mit Fleischkäse, Dessert)
Tag 2 (6. Augschte):
Um 0405 Abmarsch bei der Hütte mit Stirnlampe, die mir die Hütte freundlicherweise gegen ein Trinkgeld zur Verfügung gestellt hatte.
Bei sternklarer Nacht zur Grünhornhütte und am Drahtseil auf den Bifertenfirn - Anseilen. Via Gelbe Wand - Bifertenfirn auf den Gipfel.
Rückweg gleich; kurz vor der Grünhornhütte ereilte uns ein heftiges Gewitter mit Graupelschauer. Die letzten 500 Hm dank eines freundlichen Malers im Auto.
Situation:
- Die Verhältnisse seien zur Zeit extrem gut (da wir keinen Vergleich haben, können wir weder zustimmen noch dementieren)
- Das grösste Problem stellt meines Erachtens der Übergang von der Chinesischen Mauer (=Gelbe Wand) im Abstieg auf den Bifertenfirn dar, wo man etwas heikel abklettern muss und auf's Eis rüberspringen.
- Wir stimmen mit WS aus dem Führer überein, raten aber jedem, die Länge der Tour auch mit einzubeziehen. Man macht am Gipfeltag (mit einigen Gegensteigungen) 1700 Hm Aufstieg und 3000 Hm Abstieg!
- Die Spalten sind zur Zeit ziemlich gut sichtbar.
Bei gemischtem Wetter von Tierfe(h?)d zur Fridolinshütte.
Super Nachtessen (Suppe, Salat, Risotto mit Fleischkäse, Dessert)
Tag 2 (6. Augschte):
Um 0405 Abmarsch bei der Hütte mit Stirnlampe, die mir die Hütte freundlicherweise gegen ein Trinkgeld zur Verfügung gestellt hatte.
Bei sternklarer Nacht zur Grünhornhütte und am Drahtseil auf den Bifertenfirn - Anseilen. Via Gelbe Wand - Bifertenfirn auf den Gipfel.
Rückweg gleich; kurz vor der Grünhornhütte ereilte uns ein heftiges Gewitter mit Graupelschauer. Die letzten 500 Hm dank eines freundlichen Malers im Auto.
Situation:
- Die Verhältnisse seien zur Zeit extrem gut (da wir keinen Vergleich haben, können wir weder zustimmen noch dementieren)
- Das grösste Problem stellt meines Erachtens der Übergang von der Chinesischen Mauer (=Gelbe Wand) im Abstieg auf den Bifertenfirn dar, wo man etwas heikel abklettern muss und auf's Eis rüberspringen.
- Wir stimmen mit WS aus dem Führer überein, raten aber jedem, die Länge der Tour auch mit einzubeziehen. Man macht am Gipfeltag (mit einigen Gegensteigungen) 1700 Hm Aufstieg und 3000 Hm Abstieg!
- Die Spalten sind zur Zeit ziemlich gut sichtbar.
Tourengänger:
NiklSchr

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare