Hahlekopf
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Hahlekopf ist ein recht unscheinbarer, der Gehrenspitze nördlich vorgelagerter Gipfel mit einer umfassenden Aussicht. Der Anstieg ist ab Oberletzen durchgehend markiert. Bei winterlichen Verhältnissen ist der Schlussaufstieg alpin und erfordert Erfahrung.
Wir sind ihn mit Schneeschuhen gegangen, da die durchgängige und aufgeweichte Schneedecke zu Fuß sehr mühsam gewesen wäre.
Die Tour ist schon vom Andy
Hahlekopf (1758m) - Einsame Aussichtskanzel im Schatten der Gehrenspitze und vom Nic
Hahlekopf (1758 m) - Winter in den Tannheimer Bergen ausführlich beschrieben, so dass es keiner weiteren Routenbeschreibung bedarf.
Zur Schwierigkeit:
Den steilen Direktaufstieg vom Frauensee bis zur Sulztaler Hütte bewerten wir bei den heutigen Verhältnissen mit T 3. Der Gipfelanstieg von der Schallerkapelle ist im Sommer oder mit gutem Trittschnee T 3, ansonsten T 3-4 und mit Schneeschuhen WT 4. Gelegentlich müssen felsige Steilstufen und Rinnen überwunden werden, die auch den Einsatz der Hände bzw. einen kräftigen Stockeinsatz erfordern.
Im Übrigen ist die Route einfach. Die Lawinengefahr hält sich auch bei frisch gefallenem Neuschnee in Grenzen.
Zeitbedarf:
Oberletzen-Sulztaler Hütte: 1 Std 20 min
Sulztaler Hütte-Schallerkapelle: 40 min
Schallerkapelle-Hahlekopf: 25 min
Abstieg über Hahlejoch: 1 Std 50 min
Fazit: Der Hahlekopf ist nicht nur für Tannheimer Gipfelsammler interessant, sondern auch für Bergsteiger, die im Schatten der bekannten Hauptgipfel die Ruhe und einen schönen Aussichtsberg suchen.
Wir sind ihn mit Schneeschuhen gegangen, da die durchgängige und aufgeweichte Schneedecke zu Fuß sehr mühsam gewesen wäre.
Die Tour ist schon vom Andy


Zur Schwierigkeit:
Den steilen Direktaufstieg vom Frauensee bis zur Sulztaler Hütte bewerten wir bei den heutigen Verhältnissen mit T 3. Der Gipfelanstieg von der Schallerkapelle ist im Sommer oder mit gutem Trittschnee T 3, ansonsten T 3-4 und mit Schneeschuhen WT 4. Gelegentlich müssen felsige Steilstufen und Rinnen überwunden werden, die auch den Einsatz der Hände bzw. einen kräftigen Stockeinsatz erfordern.
Im Übrigen ist die Route einfach. Die Lawinengefahr hält sich auch bei frisch gefallenem Neuschnee in Grenzen.
Zeitbedarf:
Oberletzen-Sulztaler Hütte: 1 Std 20 min
Sulztaler Hütte-Schallerkapelle: 40 min
Schallerkapelle-Hahlekopf: 25 min
Abstieg über Hahlejoch: 1 Std 50 min
Fazit: Der Hahlekopf ist nicht nur für Tannheimer Gipfelsammler interessant, sondern auch für Bergsteiger, die im Schatten der bekannten Hauptgipfel die Ruhe und einen schönen Aussichtsberg suchen.
Tourengänger:
quacamozza,
yuki


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare