Skitour auf die Tiejer Flue, Schwarzhorn und s'Chummerhüreli
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Auch dieses Wochenende herrschte wieder die gleiche schwierige Ausgangslage wie das letzte Weekend. Föhn und wechselnde Bewölkung war angesagt und irgendwann am Nachmittag sollte es dann endgültig zu machen. In Davos schien das Wetter am längsten zu halten. Aus diesem Grund habe ich mich dort auf die Suche nach Gipfeln gemacht und bin so auf die Tiejer Flue gestossen.
Tiejer Flue (ZS-)
Vom Parkplatz bei Mälcheren starteten wir um 0730 bei herrlich winterlichem Wetter. So um -10° und einer schönen kleinen Schicht frischen Powder. Über die Chummeralp, zuerst einer leicht erkennbaren Spur folgend, danach selber spurend, erreichten wir über das Tiejer Fürggli das Skidepot. Da es auf den Gipfel noch keine Spur gab, zogen wir unsere eigene Linie auf den Gipfel, begleitet von teilweise stürmischen Böen. Die Aussicht war wirklich lohnend und zeigte auch gut den tobenden Wind auf dem Schwarzhorn, unserem nächsten Ziel. Zurück beim Skidepot, fuhren wir das kurze Stück zurück zur Tiejer Furggli mit den Fellen ab.
Schwarzhorn (WS)
Über den harten, vom Wind bearbeiteten Westhang, stiegen wir dann unter ständiger Böen-Begleitung auf den Westgipfel des Schwarzhorns. An eine Abfahrt über die Nordflanke war nicht zu denken, da diese mit Triebschnee geladen war. Aus demselben Grund, verwarfen wir auch die Besteigung des Furggahorns und fuhren den herrlich pulvrigen Südhang, und weiter bis auf etwa 2100m ab. Da das Wetter immer noch hielt, entschieden wir uns noch das Chummerhüreli dranzuhängen.
Chummerhüreli (ZS: Südwesthang / Südgrat)
Dazu stiegen wir bis zum Südgrat des Chummerhüreli auf und über den steilen Südwesthang auf den besagten Grat. In der Folge mit vielen kleinen Spitzkehren und ziemlich steil mit den Skiern bis auf den Gipfel. Abgefahren sind wir dann über den Südosthang und über meist pulvrige Hänge zurück nach Mälcheren.
Fazit:
Eine tolle Skitour, mit allem was das Skitouren so schön macht. Mit dem Wetter (Sonne, Sicht) hatten wir diesmal Glück und auch der Wind war zumindest erträglich.
SLF-Lawinenstufe: Erheblich
Tourengänger:
Markus, Stephan + Stephan
Herzlichen Dank Markus für die super Bilder.
Tiejer Flue (ZS-)
Vom Parkplatz bei Mälcheren starteten wir um 0730 bei herrlich winterlichem Wetter. So um -10° und einer schönen kleinen Schicht frischen Powder. Über die Chummeralp, zuerst einer leicht erkennbaren Spur folgend, danach selber spurend, erreichten wir über das Tiejer Fürggli das Skidepot. Da es auf den Gipfel noch keine Spur gab, zogen wir unsere eigene Linie auf den Gipfel, begleitet von teilweise stürmischen Böen. Die Aussicht war wirklich lohnend und zeigte auch gut den tobenden Wind auf dem Schwarzhorn, unserem nächsten Ziel. Zurück beim Skidepot, fuhren wir das kurze Stück zurück zur Tiejer Furggli mit den Fellen ab.
Schwarzhorn (WS)
Über den harten, vom Wind bearbeiteten Westhang, stiegen wir dann unter ständiger Böen-Begleitung auf den Westgipfel des Schwarzhorns. An eine Abfahrt über die Nordflanke war nicht zu denken, da diese mit Triebschnee geladen war. Aus demselben Grund, verwarfen wir auch die Besteigung des Furggahorns und fuhren den herrlich pulvrigen Südhang, und weiter bis auf etwa 2100m ab. Da das Wetter immer noch hielt, entschieden wir uns noch das Chummerhüreli dranzuhängen.
Chummerhüreli (ZS: Südwesthang / Südgrat)
Dazu stiegen wir bis zum Südgrat des Chummerhüreli auf und über den steilen Südwesthang auf den besagten Grat. In der Folge mit vielen kleinen Spitzkehren und ziemlich steil mit den Skiern bis auf den Gipfel. Abgefahren sind wir dann über den Südosthang und über meist pulvrige Hänge zurück nach Mälcheren.
Fazit:
Eine tolle Skitour, mit allem was das Skitouren so schön macht. Mit dem Wetter (Sonne, Sicht) hatten wir diesmal Glück und auch der Wind war zumindest erträglich.
SLF-Lawinenstufe: Erheblich
Tourengänger:
Markus, Stephan + Stephan
Herzlichen Dank Markus für die super Bilder.
Tourengänger:
Merida

Communities: Skitouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)