Als Abschluss das Bortelhorn
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Tagwache um 05.00 Uhr. Der letzte Tag unseres Aufenthalts im Simplongebiet brach an. Nachdem wir am Vortag
hier mit dem Aufstieg zur Bortelhütte schon einige Hm für unser heutiges Gipfelziel, das Bortelhorn, absolviert hatten, reichte ein Start gegen 06.00 Uhr aus. So wie wir es mögen, nämlich gemütlich, konnten wir uns dem reichlichen Frühstück widmen.
So traten wir dann wie geplant schon bei genügend Tageslicht aus der Hütte und nahmen auf dem vorerst markierten Weg den Aufstieg unter die Füsse. Auf ca. 2500m verliessen wir den markierten Weg und hielten auf Wegspuren ostwärts auf das nördliche Ende des Firnfeldes unter dem Bortelhorn zu. Der auf den Karten eingetragene Bortelgletscher sei nicht mehr vorhanden. Etwas über 2700m erreichten wir die erste Firnzunge. Der Firn war in besten Zustand, so konnten wir mit Steigeisen ausgerüstet, bequem weiter aufsteigen. Im obersten Drittel zweigten wir nach Süden auf Pt.2986 zu. Hier befindet sich im Winter scheinbar auch das Skidepot. Nach ein paar Metern Felsaufstieg erreichten wir den Grat. Da wurde wieder kurz angeseilt. Anschliessend weiter auf dem abwechslungsreichen Grat im I/II Grat auf den Gipfel.
Auch heute wieder das gleiche Bild wie am Vortag. Auf der italienischen Seite dichter Nebel, auf Schweizer Seite schön. Einen Vorteil hatte diese Konstellation, man konnte während der kleinen Gipfelrast sitzen bleiben und sah trotzdem das ganze Panorama. Anschliessend stiegen wir wieder auf dem gleichen Weg zurück und erreichten die Hütte nach gut sechs Stunden wieder. Da liessen wir uns es noch einmal gut gehen, sodass wir den restlichen Abstieg ins Tal auch noch ohne Probleme bewältigten.

So traten wir dann wie geplant schon bei genügend Tageslicht aus der Hütte und nahmen auf dem vorerst markierten Weg den Aufstieg unter die Füsse. Auf ca. 2500m verliessen wir den markierten Weg und hielten auf Wegspuren ostwärts auf das nördliche Ende des Firnfeldes unter dem Bortelhorn zu. Der auf den Karten eingetragene Bortelgletscher sei nicht mehr vorhanden. Etwas über 2700m erreichten wir die erste Firnzunge. Der Firn war in besten Zustand, so konnten wir mit Steigeisen ausgerüstet, bequem weiter aufsteigen. Im obersten Drittel zweigten wir nach Süden auf Pt.2986 zu. Hier befindet sich im Winter scheinbar auch das Skidepot. Nach ein paar Metern Felsaufstieg erreichten wir den Grat. Da wurde wieder kurz angeseilt. Anschliessend weiter auf dem abwechslungsreichen Grat im I/II Grat auf den Gipfel.
Auch heute wieder das gleiche Bild wie am Vortag. Auf der italienischen Seite dichter Nebel, auf Schweizer Seite schön. Einen Vorteil hatte diese Konstellation, man konnte während der kleinen Gipfelrast sitzen bleiben und sah trotzdem das ganze Panorama. Anschliessend stiegen wir wieder auf dem gleichen Weg zurück und erreichten die Hütte nach gut sechs Stunden wieder. Da liessen wir uns es noch einmal gut gehen, sodass wir den restlichen Abstieg ins Tal auch noch ohne Probleme bewältigten.
Tourengänger:
Fraroe

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)