Dammastock, Schneesondierung Rhonegletscher I
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Schneemessungen auf dem Rhonegletscher mit einem Gipfel auf dem Vorbeiweg
Der Rhonegletscher gehört allmählich auch zu den Gletschern, die ich etwas besser kenne. Zu einer Besteigung des Dammastocks hat’s aber seit 2002 nicht mehr gereicht. Der Gletscher ist diesen Winter bestens eingeschneit. Für Skitouren hat es hier noch genug Schnee lange nachdem der Furkapass geöffnet ist. In höheren Lagen liegen rund 5 Meter und auf der Gletscherzunge gut zwei Meter Schnee – wenn der Sommer so wie der letzte wird, dann kann der Rhonegletscher gar an Masse zulegen!
Kein Tag für reine Helikopter-Glaziologie heute: Wegen Nebels werden wir auf 3200 m.ü.M. mit viel Material ausgesetzt und zu Fuss geht’s auf den Dammastock. 6 Stunden für die Reise Zürich-Dammastock ist dennoch um einiges schneller, als wenn man den Aufstieg mit Muskelkraft zurücklegen müsste ;-) Schneesondierend im Zickzack über jede Ecke des Gletschers hinunter. In den fast schon tropischen Temperaturen wird der Schnee bald recht klebrig. Bei solchen Bedingungen gibt’s einen Trick: Wir arbeiten bis um 18 Uhr. Wenn die Sonne weg ist bildet sich ein feiner Eisbelag auf der nassen Schneeoberfläche – man geniesst die Konsistenz von Firnschnee, hat dafür aber eine Unterlage, auf der man gut gleitet. Übernachtung in einem Holzschuppen des Militärs über dem Belvedere, der schon bedeutend bessere Zeiten erlebt hat.

Kommentare