Figltour Altmann und gemütlicher Hock Zwinglipasshütte
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Kirchturmglocke in Wildhaus schlägt 08:15 Uhr, als Harry und ich den Parkplatz hinter uns lassen und aufsteigen Richtung Bodenalp, auf gut 1200m rechts abzweigen zum Flürentobel, wo der Bach unter'm Frühjahrsschnee gurgelt, und droben beim Güterweg Fros-Tesel unsere Wasserflaschen beim Brunnen füllen. Es scheint ein sonniger Tag zu werden. Bereits unter der Chreialp, auf 1700m, empfängt uns eine durchgehende Schneedecke, die Gamaschen werden aus dem Rucksack geholt. Eine dünne Rauchfahne zieht aus dem Kamin der Zwinglipasshütte, als wir dort ankommen. Das köstlich duftende Suppentöpfle wäre schon verlockend, aber erst wollen wir auf den Altmann. Die Sonne sticht vom Himmel, als wir unterhalb der Südwand durch den Schnee hochstapfen und gleich hinter'm Westgrat durch den Schnee aufsteigen zum Punkt 2368 - im oberen schattigen Teil müssen wir mühsam Tritte in den harten Schnee schlagen. Der Zustieg über die Felsen ist bis auf zwei kleinere Schneefelder problemlos und um 12:30 Uhr stehen wir am Altmann-Gipfel 2436m.
Ein Liechtensteiner Paar ist von der Zwinglipasshütte über die äußerst rechte Schneerinne hochgestiegen und über den Schaffhauser Kamin auf den Gipfel - bei den heutigen guten Verhältnissen eine zeitsparende, lohnende Variante.
Nach einer ausgiebigen Jause steigen wir wieder ab zu Punkt 2368 und schnallen die Firngleiter an. Mit einem Jauchzer kurven wir die Ostrinne hinunter, queren direkt unter die Ostwand und genießen die Abfahrt bis Höhe Zwinglipaß. Ein paar Minuten hinüberstapfen und die letzten Abfahrtsmeter Richtung Zwinglipasshütte. Hier werden wir herzlich empfangen, genießen einen "Gspritzten Weissen - ohne Most" und freuen uns über die Einladung zu zweierlei Salat. Erst "knack"iger Kopfsalat mit Brot und frischem Schnittlauch - nachher fruchtiger Obstsalat mit Schlagrahm von Schweizer Kühen (abgefüllt in Italien).
Noch ein paar Fotos, Küchenschelle vor der Hütte, Murmeltiere hier, Gämsen dort, Rundschau: Schnee Moor Altmann Schnee, Ruedi, Harrys Bodyshow, schade - Claudia wollte nicht aufs Bild.
Um 15:40 ziehen wir unterhalb der Hütte die letzten Spuren im Firn, sind bald vorbei bei der Chreialp und haben auf 1700m die letzten Schwünge im Schnee ausgekostet. Figl an den Rucksack, der Weg schlängelt sich hinunter, in den Felsen gelbe Tupfer der Aurikel, blaue Kleckse Frühlingsenzian neben dem Steig, eine Kreuzotter verschwindet eilig im Gestrüpp ...
Ein Liechtensteiner Paar ist von der Zwinglipasshütte über die äußerst rechte Schneerinne hochgestiegen und über den Schaffhauser Kamin auf den Gipfel - bei den heutigen guten Verhältnissen eine zeitsparende, lohnende Variante.
Nach einer ausgiebigen Jause steigen wir wieder ab zu Punkt 2368 und schnallen die Firngleiter an. Mit einem Jauchzer kurven wir die Ostrinne hinunter, queren direkt unter die Ostwand und genießen die Abfahrt bis Höhe Zwinglipaß. Ein paar Minuten hinüberstapfen und die letzten Abfahrtsmeter Richtung Zwinglipasshütte. Hier werden wir herzlich empfangen, genießen einen "Gspritzten Weissen - ohne Most" und freuen uns über die Einladung zu zweierlei Salat. Erst "knack"iger Kopfsalat mit Brot und frischem Schnittlauch - nachher fruchtiger Obstsalat mit Schlagrahm von Schweizer Kühen (abgefüllt in Italien).
Noch ein paar Fotos, Küchenschelle vor der Hütte, Murmeltiere hier, Gämsen dort, Rundschau: Schnee Moor Altmann Schnee, Ruedi, Harrys Bodyshow, schade - Claudia wollte nicht aufs Bild.
Um 15:40 ziehen wir unterhalb der Hütte die letzten Spuren im Firn, sind bald vorbei bei der Chreialp und haben auf 1700m die letzten Schwünge im Schnee ausgekostet. Figl an den Rucksack, der Weg schlängelt sich hinunter, in den Felsen gelbe Tupfer der Aurikel, blaue Kleckse Frühlingsenzian neben dem Steig, eine Kreuzotter verschwindet eilig im Gestrüpp ...
Tourengänger:
goppa

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare