Lange, im oberen Teil anspruchsvolle Eintagestour auf den Ringelspitz
Start beim Parkplatz Langwis. Zuerst mühsam auf der Strasse zu Fuss auf den Kunkelspass. Ca. bei P. 1357 auf den Sommerweg abbiegen, der zur Ringelspitzhütte führt. Weiterhin dem Sommerweg folgend zu den steilen Hängen des Crap Mats und diesen entlang zu den Sandböden. Nach links abbiegen (westlich) und über den Taminser Gletscher zum markanten Couloir, das sich rechts (östlich) des Gipfels befindet. Mit den Skis über den Bergschrund (Vorsicht, der kann ziemlich heikel sein!!!) und über den immer steileren Hang (40°) zum Skidepot. Jetzt zu Fuss das 100m lange, sehr steile Couloir hinauf und zuletzt über ein Felsrunse (II) zum Gipfelaufbau. Über brüchiges Gestein hinauf zum Gipfelturm. Hier war dann aber Schluss: Sehr starker, kalter Wind und vereiste, verschneite Felsen machten der Gipfelkletterei (mit Skischuhen!) ein Ende. Wieder Abstieg zurück zum Skidepot und mit den Skis der Aufstiegspur entlang zurück zum Kunkelspass und dann zu Fuss nach Langwis.
Verhältnisse: Wetter: Am Anfang schön, dann immer schlechter. Ab dem Skidepot hatten wir mit dichtem Nebel und sehr starkem Wind zu kämpfen. Im Couloir hats momentan tiefer, teilweise rutschiger Pulver auf Trittschnee. Schnee: Bis zur Hütte Deckel und dann schwerer Sulz.
Material: Pickel, Seil, Klettergurt und je nach Verhältnissen Steigeisen, gehören ins Gepäck.
Für das Couloir und die Kletterei ist Trittsicherheit unerlässlich und der Umgang mit Pickel sollte auch geübt sein. (Einer unserer Gruppe rutschte im oberen Teil des Couloirs aus und stürzte die ganzen 100m nach unten. Er zog sich ziemlich wüste Verletzungen zu und die Rega musste her.)
Habe leider nur wenige Fotos, da fast keine Zeit zum Fotografieren auf so einer langen Tour. Mehr Fotos von einer Winterbegehung zb. auf http://www.skitouren.ch/, Gipfelbuch.
Tour mit SAC Rossberg
Kommentare