Basteln mit Ossi: Die Fortsetzung
|
||||||||||||
![]() |
![]() |
Auch dieses Mal im Schweizersbild bei Schaffhausen, auch dieses Mal bei Regen. Heute allerdings mit der Nuance, dass es zwar weniger regnete, die Felsen dafür aber umso feuchter waren.
Steigklemme: Dieses Mal habe ich auch begriffen, wie die Steigklemme funktioniert und konnte sie auch einsetzen. Tatsächlich macht sie jede Bewegung schön mit. Wer allerdings in der Mitte der Route wieder runter will, muss erst irgendwie mühsam die Steigklemme entlasten, um sie auszuhängen und abzuseilen...das werde ich wohl das nächste Mal üben.
Technoclimbing: Dazu habe ich mir einen Riss ausgesucht und ein Toprope von oben eingehängt. Ich versuchte möglichst die ganze Route nur künstlich, das heisst mit Hilfe gesetzter Klemmgeräte und eingehängter Bandschlingen zu bewältigen. Ich war dann doch erstaunt, wie schnell ich die richtigen Geräte bereit hatte und dass die meisten auch hielten, jedenfalls auf Zug nach unten. Im Vorstieg ist immer noch zu berücksichtigen, dass durch den Lauf des Seils ein leichter Zug nach oben entsteht, der ein gesetztes Klemmgerät in eine ungünstige Position bringen bzw. dass dieses ganz rausfallen kann. Übrigens war das eine ziemlich anstrengende Prozedur.
Sprengkraft von Klemmgeräten: Das war auch noch so eine Überlegung von mir: Einige der Klemmgeräte hielten auf Zug nach unten zwar ganz gut (ich konnte daran herumreissen und mich hochziehen). Ein Vorstiegssturz entwickelt aber ungleich grössere Kräfte, die sich über das Klemmgerät auf die Felsen übertragen. Vor allem bei Friends braucht's ordentlich Gestein rundherum. So gesehen hätte ich längst nicht in jede meiner Sicherungen hineindonnern wollen......autsch.
Danke an den Föhn, sonst wär's noch viel feuchter geworden.
Tour im Alleingang.
Steigklemme: Dieses Mal habe ich auch begriffen, wie die Steigklemme funktioniert und konnte sie auch einsetzen. Tatsächlich macht sie jede Bewegung schön mit. Wer allerdings in der Mitte der Route wieder runter will, muss erst irgendwie mühsam die Steigklemme entlasten, um sie auszuhängen und abzuseilen...das werde ich wohl das nächste Mal üben.
Technoclimbing: Dazu habe ich mir einen Riss ausgesucht und ein Toprope von oben eingehängt. Ich versuchte möglichst die ganze Route nur künstlich, das heisst mit Hilfe gesetzter Klemmgeräte und eingehängter Bandschlingen zu bewältigen. Ich war dann doch erstaunt, wie schnell ich die richtigen Geräte bereit hatte und dass die meisten auch hielten, jedenfalls auf Zug nach unten. Im Vorstieg ist immer noch zu berücksichtigen, dass durch den Lauf des Seils ein leichter Zug nach oben entsteht, der ein gesetztes Klemmgerät in eine ungünstige Position bringen bzw. dass dieses ganz rausfallen kann. Übrigens war das eine ziemlich anstrengende Prozedur.
Sprengkraft von Klemmgeräten: Das war auch noch so eine Überlegung von mir: Einige der Klemmgeräte hielten auf Zug nach unten zwar ganz gut (ich konnte daran herumreissen und mich hochziehen). Ein Vorstiegssturz entwickelt aber ungleich grössere Kräfte, die sich über das Klemmgerät auf die Felsen übertragen. Vor allem bei Friends braucht's ordentlich Gestein rundherum. So gesehen hätte ich längst nicht in jede meiner Sicherungen hineindonnern wollen......autsch.
Danke an den Föhn, sonst wär's noch viel feuchter geworden.
Tour im Alleingang.
Tourengänger:
ossi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare