Kl. Bannalper Rundtour
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Bannalper Rundtour ist ja ein Klassiker mit einem sentationellen Aufstiegs-Abfahrts-Verhältnis von 940 : 2375. Dank den top Schneeverhältnissen konnten wir die Abfahrten bis auf den letzten Metern in vollen Zügen geniessen.
Mit der ersten Bahn um 07:00 (Offiziell erst um 08:30 - auf Vorreservation aber schon ab 07:00) von Oberrickenbach Fell hinauf zur Chrüzhütte und von dort auf top Aufstiegsspuren auf die Bannalper Schonegg wo uns endlich die Sonne begrüsste. (+540HM, 1,5h, WS+)
Wegen den riesiegen Wächten haben wir die Abfahrt ganz im Süden der Schonegg begonnen. Rassig flitzten wir die tollen Hänge hinunter via Ob. Läger, Hinter Alp und Schluecht zur Grossalp. Nun durch etwas Wald und ein Feldsträsschen nach Chimiboden und von dort auf dem Wanderweg entlang des Baches zur Talstation St. Jakob. (-1325, WS, 1h)
Der Andrang war heute sehr gross (viele Familen) und wir mussten 4 Bergbahnen warten bis wir dran kamen. (45min)
Oben in Gitschen angekommen schnallten wir die Skier wieder an und machten uns auf den zweiten Anstieg. Dieser folgt mehrheitlich dem Sommerwanderweg und führt durch sehr schöne Wälder und eine romantische Landschaft. Der letzte Anstieg auf die Sinsgäuer Schonegg ist dass wieder steiler und man gewinnt schnell an Höhe. (+400, WS, 1,5h)
Und schon wieder hiesses es Felle weg und runterfliltzen! Wenn das nicht geil ist! Der erste Teil ist relativ flach weil man Richtung Rinderstafel quert. Anschliessend gäbe es ein paar tolle Hänge die heute aber bereits 'verdeckelt' waren und wenig Genuss boten. Weiter unten kommt man auf die 'fast normale Piste' weil sehr viele Skifahrer vom Bannalp Skigebiet die Talabfahrt eben geniessen wollen - Pulverhänge Fehlanzeige und ebenfalls keine Jauchzer. Im Nachhinein wäre es besser gewesen, sich mehr nördlich zu halten, wahrscheinlich im Gebiet Bitzistein/Fluehütte. (-1050, WS, 45min)
Fazit: Schmunzel-Genuss-Wahnsinns-Tour.
SLF: mässig ab 2000
Mit der ersten Bahn um 07:00 (Offiziell erst um 08:30 - auf Vorreservation aber schon ab 07:00) von Oberrickenbach Fell hinauf zur Chrüzhütte und von dort auf top Aufstiegsspuren auf die Bannalper Schonegg wo uns endlich die Sonne begrüsste. (+540HM, 1,5h, WS+)
Wegen den riesiegen Wächten haben wir die Abfahrt ganz im Süden der Schonegg begonnen. Rassig flitzten wir die tollen Hänge hinunter via Ob. Läger, Hinter Alp und Schluecht zur Grossalp. Nun durch etwas Wald und ein Feldsträsschen nach Chimiboden und von dort auf dem Wanderweg entlang des Baches zur Talstation St. Jakob. (-1325, WS, 1h)
Der Andrang war heute sehr gross (viele Familen) und wir mussten 4 Bergbahnen warten bis wir dran kamen. (45min)
Oben in Gitschen angekommen schnallten wir die Skier wieder an und machten uns auf den zweiten Anstieg. Dieser folgt mehrheitlich dem Sommerwanderweg und führt durch sehr schöne Wälder und eine romantische Landschaft. Der letzte Anstieg auf die Sinsgäuer Schonegg ist dass wieder steiler und man gewinnt schnell an Höhe. (+400, WS, 1,5h)
Und schon wieder hiesses es Felle weg und runterfliltzen! Wenn das nicht geil ist! Der erste Teil ist relativ flach weil man Richtung Rinderstafel quert. Anschliessend gäbe es ein paar tolle Hänge die heute aber bereits 'verdeckelt' waren und wenig Genuss boten. Weiter unten kommt man auf die 'fast normale Piste' weil sehr viele Skifahrer vom Bannalp Skigebiet die Talabfahrt eben geniessen wollen - Pulverhänge Fehlanzeige und ebenfalls keine Jauchzer. Im Nachhinein wäre es besser gewesen, sich mehr nördlich zu halten, wahrscheinlich im Gebiet Bitzistein/Fluehütte. (-1050, WS, 45min)
Fazit: Schmunzel-Genuss-Wahnsinns-Tour.
SLF: mässig ab 2000
Tourengänger:
Pasci,
darkthrone


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare