Les Feuilles du Tessin et de la Mesolcina
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ja jaa, diese Blätter...!!!
Einige bringen sich deshalb in eher ungewohnte und auch prekäre Situationen (siehe Fotos). Andere sind missmutig drauf und beklagen sich über dieses und jenes - zum Beispiel über meinen letzten Blätterbericht. Es stimme alles nicht, was ich über sie geschrieben hätte, haben sie mir gesagt. Damals schrieb ich unter anderem: 'Blätter sind schön - aber sie verhalten sich eigenartig'. Das hat den Blättern überhaupt nicht gepasst. "Selber eigenartig" und "Wenn wir eigenartig sind, was bist dann du?" und "Du bist voll daneben, mong" - das war noch das Mindeste, was ich zu hören bekam. Ich vermute, die Blätter haben das Wort 'eigenartig' total falsch verstanden, und nicht nur inhaltlich. Einige von ihnen haben nämlich ständig von 'feigenartig' statt von 'eigenartig' geredet. Mehrere von 'eisenartig' und sogar von 'kreidenartig'. Aber ich weiss ja, wie das zu und her geht bei den Blättern: Ein Blatt erzählt einem anderen Blatt, was ich über sie geschrieben hätte, das zweite Blatt erzählt es einem dritten Blatt, das dritte Blatt erzählt es einer ganzen Gruppe von Blättern (oder sogar einem ganzen Haufen), und jedes Blatt dieser Gruppe (oder des Haufens) erzählt es wieder weiter, aber bereits massiv abgeändert, und am Schluss kommt dabei etwas total anderes heraus, als ich in Tat und Wahrheit schrieb. Das Schlamassel ist perfekt...!!! Ein paar Blätter haben sogar damit gedroht, kein Wort mehr mit mir zu reden, wenn ich noch einmal so einen Unsinn über sie schreiben würde.
(Gottlob gab es aber noch andere Blätter. Bei denen hatte es sich fälschlicherweise herum gesprochen, ich hätte geschrieben, sie seien 'heldenartig'. Die haben mir dann zu meinem 'genialen Bericht' gratuliert. Er sei sachlich gewesen und auch realistisch, aber vor allem wahrheitsgetreu.)
Ja jaa, diese Blätter...!!! Im Winter kann man mit ihnen sowieso kein vernünftiges Gespräch führen. Das bringt nichts. Aber ich kenne meine Pappenheimer. Sobald der Schnee weg ist und der Frühling kommt, sind sie wieder hundertprozentig da - in ihrer vollen Kraft und Schönheit.
(Gottlob gab es aber noch andere Blätter. Bei denen hatte es sich fälschlicherweise herum gesprochen, ich hätte geschrieben, sie seien 'heldenartig'. Die haben mir dann zu meinem 'genialen Bericht' gratuliert. Er sei sachlich gewesen und auch realistisch, aber vor allem wahrheitsgetreu.)
Ja jaa, diese Blätter...!!! Im Winter kann man mit ihnen sowieso kein vernünftiges Gespräch führen. Das bringt nichts. Aber ich kenne meine Pappenheimer. Sobald der Schnee weg ist und der Frühling kommt, sind sie wieder hundertprozentig da - in ihrer vollen Kraft und Schönheit.
___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
Den meisten Blättern dieser Serie bin ich von Dezember 2012 bis März 2013 in der Flussebene zwischen Roveredo und Castione-Arbedo begegnet.
___________________________________________________________
Den meisten Blättern dieser Serie bin ich von Dezember 2012 bis März 2013 in der Flussebene zwischen Roveredo und Castione-Arbedo begegnet.
___________________________________________________________
Von Roveredo (GR) nach Arbedo (TI)
Von Roveredo bis Arbedo gibt es auf der orographisch linken Seite der Moesa einen Wanderweg (ca. 8 km lang). Die Moesa ist der Fluss im Valle Mesolcina, sie mündet in Arbedo-Castione in den Ticino. In Roveredo führt der Weg zuerst durch das Dorf in Richtung der Kirche 'San Giulio' und kurz darauf am Friedhof vorbei und dann in einem Bogen linkerhand an der grossen Baustelle entlang (Circonvallazione di Roveredo, Galleria San Fedele, Portale Sud) nach Madonnina.
___________________________________________________________
Bei Madonnina gibt es die 'openArt Roveredo' - eine Kunstausstellung auf freiem Feld. Ich glaube zwar, die 'openArt Roveredo' ist zur Zeit (April 2013) nicht offiziell 'open', aber das Gelände ist frei zugänglich - also war ich so frech und bin darin herum gelaufen und es war niemand da, der mich weggewiesen hätte. Mir haben diese verspielten, aber auch phantastischen und bizarren Skulpturen sehr gut gefallen. Ich fühlte mich nachher leicht abgehoben und beschwingt wie nach einem guten Glas Champagner.
(http://www.narrativeenvironments.ch/kultur/openart-12-roveredo).
___________________________________________________________
___________________________________________________________
Bei Madonnina gibt es die 'openArt Roveredo' - eine Kunstausstellung auf freiem Feld. Ich glaube zwar, die 'openArt Roveredo' ist zur Zeit (April 2013) nicht offiziell 'open', aber das Gelände ist frei zugänglich - also war ich so frech und bin darin herum gelaufen und es war niemand da, der mich weggewiesen hätte. Mir haben diese verspielten, aber auch phantastischen und bizarren Skulpturen sehr gut gefallen. Ich fühlte mich nachher leicht abgehoben und beschwingt wie nach einem guten Glas Champagner.
(http://www.narrativeenvironments.ch/kultur/openart-12-roveredo).
___________________________________________________________
Auf dem weiteren Weg durch den Wald und an Wiesen und Weiden, Ställen und Behausungen und an Hikr-Wandervögeln vorbei, die am "Pause machen" sind :-), gibt es zwei Brücken nach rechts über die Moesa (und über die Autobahn A13), über die man nach San Vittore (GR) beziehungsweise nach Lumino (TI) und somit auf die andere Seite der Ebene laufen kann. Man kann also den Spaziergang (es ist ja mehr ein Spaziergang als eine Wanderung) jederzeit abbrechen und in San Vittore oder in Lumino das Postauto nach Bellinzona nehmen. Bei der Brücke, die bei Lumino über die Moesa und die Autobahn führt, gibt es zwischen der Moesa und dem Wald ein schönes Grotto mit Steintischen davor, das 'Grotto Bassa', wo ein Espresso zwei Franken kostet - das ist nicht viel. Danach geht es weiter durch den Wald, und es ist nicht mehr weit bis Arbedo.
___________________________________________________________
___________________________________________________________
Von Roveredo (GR) nach Castione (TI
___________________________________________________________
Von Roveredo (GR) nach Castione (TI
Ein anderer Weg führt von Roveredo auf der orographisch rechten Seite der Moesa entlang nach Castione. Auf diesem Weg gibt es - streckenweise - noch ein paar Varianten, die auf der Karte nicht eingezeichnet sind. Aber ich will nicht auf Details eingehen, man findet sich schon zurecht. Wer die Abwechslung sucht und nichts dagegen hat, auch mal neben der Autobahn (A13) entlang zu wandern, wird auch auf diesem Weg schöne und interessante Sachen sehen und entdecken und erleben.
___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
Beide Wege führen der Moesa entlang, oft nahe am Fluss, zuweilen etwas weiter entfernt. Und wenn man Lust und Zeit hat, kann man immer wieder ans Ufer der Moesa hinüber (oder hinunter) laufen, auf einen Stein oder auf eine Wurzel oder in den Sand oder auf das Schwemmholz sitzen und nichts tun.
___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
Tourengänger:
mong

Communities: ÖV Touren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (6)