Wasserfall-Eisklettern in Kolm-Saigurn
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die auf etwa 1600 Metern Höhe gelegene "Eisarena Kolm-Saigurn" bietet eine Menge Möglichkeiten zum Wasserfall-Eisklettern, zumal das Gebiet sehr eissicher ist (es bieten sich auch tolle Skitouren an). Möglichkeiten gibt es von WI2 bis WI6+ und darüber hinaus auch Einiges im Mixed-Bereich. Also für jeden etwas dabei -- auch für uns. Die Fälle sind in nur 5 bis 30 Minuten vom Naturfreundehaus zu erreichen. Vom Ammererhof, in dem wir übernachtet haben sind es 5 Minuten mehr.
Über den Ammererhof kann man nur das beste sagen: Die Wirtsleute sind super freundlich und es gibt hervorragendes Essen (Halbpension). Zitat am ersten Abend: Ist Kartoffelsuppe, Wiener Schnitzel, gemischter Salat und Kaiserschmarrn als Halbpension okay? Wir fanden schon.
Wir sind Samstag gegen Mittag angekommen und Montag gegen Mittag wieder abgereist, hatten also zwei volle Tage zur Verfügung. Da wir noch nicht allzu viel Erfahrung mitbrachten (Hajos erste Wasserfälle und meine zweite Saison), haben wir uns an die eher einfachen Fälle gehalten. Wobei WI 4 ja durchaus schon interessant wird...
Samstag
Sonntag
Montag
Heimfahrt
Mehr gaben Arme und Kopf dann nicht mehr her... die Arme nicht so stark zu belasten müssen wir wohl erst noch lernen. Außerdem hatte recht starker und feuchter Schnee eingesetzt. Also noch kurz was gegessen und mit dem Schlitten (wegen dem Neuschnee etwas mühsam) zurück zum Auto am Bodenhaus. Das Gepäck brachte Helmut vom Ammererhof uns nach.
Topos
Über den Ammererhof kann man nur das beste sagen: Die Wirtsleute sind super freundlich und es gibt hervorragendes Essen (Halbpension). Zitat am ersten Abend: Ist Kartoffelsuppe, Wiener Schnitzel, gemischter Salat und Kaiserschmarrn als Halbpension okay? Wir fanden schon.
Wir sind Samstag gegen Mittag angekommen und Montag gegen Mittag wieder abgereist, hatten also zwei volle Tage zur Verfügung. Da wir noch nicht allzu viel Erfahrung mitbrachten (Hajos erste Wasserfälle und meine zweite Saison), haben wir uns an die eher einfachen Fälle gehalten. Wobei WI 4 ja durchaus schon interessant wird...
Samstag
- 2x Cascadi, WI 3/3+, 35m, einmal eher in der Mitte, einmal steiler und schwieriger links, lohnend, einsteigerfreundlich, links oben Bohrhaken-Stand
- 1x Vegetari, WI 2, kurz und unspektakulär, es gibt Schlingen am namensgebenden Gestrüpp als Stand
Sonntag
- 2x Just Yak It, WI 4-, 40m, einmal links und einmal steiler rechts, sehr lohnend, wunderschön gelegen, links Stand vorhanden, rechts muss man eine Eissanduhr fädeln
- 1x Barbara Fall, WI 3, 50m, im rechten Bereich, oben einige Meter sehr steil, sehr lohnend, Bohrhakenstand
Montag
- 1x Kolm-Sai Hauptfall, WI 4/4+, 45m, mittig, unterer Teil vielleicht WI 3/3+, oberer Teil (~12 Meter) WI 4+, 90°, da hab ich im Vorstieg nicht mit Eisschrauben gespart... einige Eissanduhren waren schon gefädelt und im linken Bereich gäbe es wohl zwei Bohrhakenstände. Der Fall ist traumhaft gelegen gleich hinter dem Naturfreundehaus. Auch mit tollem Blick auf den rechts angrenzenden spektakuläreren Wasserfall -- unter anderem mit der Route Föhnspiel (WI 6, 70m).
Heimfahrt
Mehr gaben Arme und Kopf dann nicht mehr her... die Arme nicht so stark zu belasten müssen wir wohl erst noch lernen. Außerdem hatte recht starker und feuchter Schnee eingesetzt. Also noch kurz was gegessen und mit dem Schlitten (wegen dem Neuschnee etwas mühsam) zurück zum Auto am Bodenhaus. Das Gepäck brachte Helmut vom Ammererhof uns nach.
Topos
- www.bergsteigen.at/de/touren.aspx?ID=923
- Eiskletterführer Salzburger Land (ISBN 978-3-926807-57-1). Auf dem Bild auf Seite 160 sind meiner Meinung nach die Fälle 3.16 und 3.17 vertauscht.
Tourengänger:
steindaube,
Hajo (hajotka)


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare