Skitour Stadelstein
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Leider hat sich heute der Wetterbericht doch deutlich getäuscht, das Wetter vor Ort war doch deutlich stürmischer als erwartet, zudem war die Sicht gleich Null! Im Gössgraben gibt es sehr wenig Schnee, das ändert sich beim Aufstieg aber bald. Schon unter der Moosalm war der Wind stark und es gab frische Verfrachtungen, allerdings nur sehr lokale, gut erkennbare Linsen. Ober der Moosalm nahm der Wind nocheinmal an Stärke zu, in Mulden lag hier auch schon großflächig Triebschnee. Über Rücken und abgeblasene Geländeformen stiegen wir noch bis zur Gipfelmulde auf. Auf 1850m drehten wir wegen der steiler werdenden Hänge und der ca. 30cm frischen Triebschnee um! Die Abfahrt durch den pulvrigen Triebschnee war durchaus schön!
Knapp über der Moosalm hatten wir in einer kurzen Steilstufe ein Wumm-Geräusch, interessant ist, das dieser sehr kleine Hang mit Hilfe der ÖK-Schichtenlinien nicht erkennbar ist - die Hangneigungskarte diese Stelle aber deutlich erkennt!
Die letzten 10min der Abfahrt waren steinig.
AUFSTIEG: Vom P Moosalm folgt man kurz dem flachen Forstweg, dann linkshaltend steil hinauf zum oberen Forstweg. Diesem folgt man, vorbei am P. 1055, bis er sich unter einem Schlag verläuft. Nun leicht ansteigend den Schlag queren und an dessen Ende hinauf auf einen Forstweg, dieser führt auf freie Flächen. Nun linkshaltend flach bis man die Moosalm sieht, diese wird rechts über flache Hänge erreicht. Jetzt folgt man immer den sanften Mulden oder Rücken, immer leicht linkshaltend. Über eine Rücken steigt man zuerst direkt Richtung Gipfel Stadelstein auf, verlässt den Rücken aber auf ca. 1740m nach links in die anfangs sanfte Mulde. (Hier Umkehr, 2h 45min) Dieser folgt man nun (oben sehr steil und oft überwechtet) bis zum Grat von wo man den Gipfel zu Fuß besteigen kann.
ABFAHRT: gleich bis zur Forststraße, auf dieser am Beginn talauswärts und rechts einen ca. 200m breiten Schlag zurück zur Aufstiegsspur. Unten Forstweg ausfahren.
LAWINENGEFAHR/SCHNEE: 1 (persönliche Einschätzung über 1600m 3: Altschnee, teilweise durchgehende Triebschneedecke (30cm)
MIT WAR: Kathi, Michi, Tanja
WETTER: Schneefall, starker eisiger Sturm, keine Sicht
Tour beschrieben von Matthias Pilz (mammut-extreme@gmx.at), ©Matthias Mountaineering
Knapp über der Moosalm hatten wir in einer kurzen Steilstufe ein Wumm-Geräusch, interessant ist, das dieser sehr kleine Hang mit Hilfe der ÖK-Schichtenlinien nicht erkennbar ist - die Hangneigungskarte diese Stelle aber deutlich erkennt!
Die letzten 10min der Abfahrt waren steinig.
AUFSTIEG: Vom P Moosalm folgt man kurz dem flachen Forstweg, dann linkshaltend steil hinauf zum oberen Forstweg. Diesem folgt man, vorbei am P. 1055, bis er sich unter einem Schlag verläuft. Nun leicht ansteigend den Schlag queren und an dessen Ende hinauf auf einen Forstweg, dieser führt auf freie Flächen. Nun linkshaltend flach bis man die Moosalm sieht, diese wird rechts über flache Hänge erreicht. Jetzt folgt man immer den sanften Mulden oder Rücken, immer leicht linkshaltend. Über eine Rücken steigt man zuerst direkt Richtung Gipfel Stadelstein auf, verlässt den Rücken aber auf ca. 1740m nach links in die anfangs sanfte Mulde. (Hier Umkehr, 2h 45min) Dieser folgt man nun (oben sehr steil und oft überwechtet) bis zum Grat von wo man den Gipfel zu Fuß besteigen kann.
ABFAHRT: gleich bis zur Forststraße, auf dieser am Beginn talauswärts und rechts einen ca. 200m breiten Schlag zurück zur Aufstiegsspur. Unten Forstweg ausfahren.
LAWINENGEFAHR/SCHNEE: 1 (persönliche Einschätzung über 1600m 3: Altschnee, teilweise durchgehende Triebschneedecke (30cm)
MIT WAR: Kathi, Michi, Tanja
WETTER: Schneefall, starker eisiger Sturm, keine Sicht
Tour beschrieben von Matthias Pilz (mammut-extreme@gmx.at), ©Matthias Mountaineering
Tourengänger:
Matthias Pilz

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare