Piz Beverin, 2998 m
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Piz Beverin ist einer der beliebtesten und schönsten Berge in der Nähe von Thusis. Mit 2997,5 Metern Höhe fehlen im nur gut 2 Meter zum Dreitausender. Darum wohl ist er an Schönwetter-Tagen ziemlich überlaufen.
Wir starteten in Wergenstein (1487 m) ein Dörfchen nach Mathon. Das Auto kann man im Dorf bei einem Restaurant oder wie wir neben der Strasse vor dem Dorf abstellen. Man folgt den Spuren, die zum Tarantschun oder Runal führen, verlässt die dann jedoch um den Bach rechterhand zu überqueren. Dies tut man dann bei P. 1998. Nachher quert man denn Hang immer leicht ansteigend nach links oben, bis man die flacheren Teile unterhalb des Beverin Pintg erreicht. Dieser Hang war bei uns extrem hart und nur mit Mühe konnte man die Kanten in den Schnee schlagen. Ich spurte unter dem stark vereisten Teil hindurch, um diese Passage zu umgehen. Für skitechnisch gute Personen sollte jedoch auch diese Stelle problemlos sein und bei weicherem Schnee ist sie sowieso kein Problem. Unter dem Beverin Pintg kann man auch gut rasten, denn hier ist man ein bisschen besser vor dem Wind geschützt. Beim wieder etwas steileren Aufstieg zum Beverin Pintg (2587 m) vereinigten sich unsere Spuren mit deren von vielen Skitourler aus Mathon. Die letzten Meter zum Beverin Pintg führen durch eine schmale aber nicht sehr steile Rinne, bei der mit den Skiern Schritt führ Schritt hinauf "geträppelt" wird. Vom Beverin Pintg aus folgt man dem breiten Grat bis zur bekannten Beverin-Leiter.

Die bekannte Beverin-Leiter, die vom P. 2769 in eine Lücke hinunterführt.
Hier waren wir den starken Winden voll ausgesetzt. Die Leiter steigt man hinab in eine Lücke, von der aus man ohne Probleme in knapp einer Stunde den Gipfel des Piz Beverin (2997,5 m) erreicht. Die Aussicht ist fantastisch. Finsteraarhorn, Badile und Galenstock sind zu sehen. Insgesamt an die 1000 Gipfel. Auf dem Gipfel sind viele Leute und auch ein Hund, der den Aufstieg zum Gipfel bewältigt hat.
Wir starteten in Wergenstein (1487 m) ein Dörfchen nach Mathon. Das Auto kann man im Dorf bei einem Restaurant oder wie wir neben der Strasse vor dem Dorf abstellen. Man folgt den Spuren, die zum Tarantschun oder Runal führen, verlässt die dann jedoch um den Bach rechterhand zu überqueren. Dies tut man dann bei P. 1998. Nachher quert man denn Hang immer leicht ansteigend nach links oben, bis man die flacheren Teile unterhalb des Beverin Pintg erreicht. Dieser Hang war bei uns extrem hart und nur mit Mühe konnte man die Kanten in den Schnee schlagen. Ich spurte unter dem stark vereisten Teil hindurch, um diese Passage zu umgehen. Für skitechnisch gute Personen sollte jedoch auch diese Stelle problemlos sein und bei weicherem Schnee ist sie sowieso kein Problem. Unter dem Beverin Pintg kann man auch gut rasten, denn hier ist man ein bisschen besser vor dem Wind geschützt. Beim wieder etwas steileren Aufstieg zum Beverin Pintg (2587 m) vereinigten sich unsere Spuren mit deren von vielen Skitourler aus Mathon. Die letzten Meter zum Beverin Pintg führen durch eine schmale aber nicht sehr steile Rinne, bei der mit den Skiern Schritt führ Schritt hinauf "geträppelt" wird. Vom Beverin Pintg aus folgt man dem breiten Grat bis zur bekannten Beverin-Leiter.

Die bekannte Beverin-Leiter, die vom P. 2769 in eine Lücke hinunterführt.
Hier waren wir den starken Winden voll ausgesetzt. Die Leiter steigt man hinab in eine Lücke, von der aus man ohne Probleme in knapp einer Stunde den Gipfel des Piz Beverin (2997,5 m) erreicht. Die Aussicht ist fantastisch. Finsteraarhorn, Badile und Galenstock sind zu sehen. Insgesamt an die 1000 Gipfel. Auf dem Gipfel sind viele Leute und auch ein Hund, der den Aufstieg zum Gipfel bewältigt hat.
Der Abstieg vom Gipfel führt uns in die Lücke P. 2826. Von hier fährt man einen zunächt etwas steileren Hang hinunter bis zu den flachen Ebenen und Hängen der Alp Nursin. Ab hier fährt man hinunter teils traversierend bis P. 1756. Von hier weiter nach Wergenstein. Weiter geht die Abfahrt über teils gute Pulverhänge, teils aber auch vereiste, hinunter nach Donat (1043 m).
Bilder vom Piz Beverin von anderen Gipfeln aus:
Tourengänger:
HBT

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)