Segnespass - Piz Segnas
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Normalroute zum Piz Segnas im Hochsommer: Zwar schuttig, mit Wanderstöcken und gutem Schuhwerk jedoch gut machbar.
Bewertung: Gemäss Führer ist die Tour T5. Im Hochsommer ist die Route aber T4, da dann die steilen Schneefelder so weit abgeschmolzen sind, dass auf deutlicher und mit Steinmännern markierten Wegspur aufgestiegen werden kann.
Auf dem Piz Segnas war ich ja schon einige Male, immer vom Piz Sardona her kommend. Die Westflanke des Piz Segnas kannte ich deshalb nur vom Abstieg. Heute übernachte ich mit Familie in der
Segnespass Mountain Lodge und begehe die Normalroute zum Piz Segnas im Aufstieg das erste Mal.
Mit Familie unterwegs zum Segnespass erfahre ich von anderen Wanderern, dass die Westflanke des Piz Segnas derzeit problemlos ohne Eisgerät begangen werden kann. Das war
vor 4 Wochen noch nicht so. Mit Wanderstöcken und ultra-leichtem Rucksack ziehe ich vor dem Abendessen vom Segnespass in Richtung Piz Segnas los.
Frei von allem Balast, ganz allein, die Berge in die Farben des Abends getaucht: So ist die Tour ein Hochgenuss! Aber nicht des Weges wegen. Der mit Steinmännern versehene Aufstieg ist zwar kaum zu verfehlen, aber die Abstände zwischen den Tritten im Schutt sind für Aufsteigende doch sehr weit auseinander. Ein klares Indiz dafür, dass die meisten Berggänger diese Route nur im Abstieg benutzen.
Mit Wanderstöcken und entsprechendem Kraftaufwand sind die "grossen Schritte" auch im Aufstieg gut zu machen. Nach knapp einer Stunde ist der Gipfel des Piz Segnas erreicht. Es ist wahrlich ein Privileg, so spät am Abend über die Glarner und Bündner Alpen blicken zu dürfen, ohne dafür mit einem Biwak büssen zu müssen.
Nach dem Eintrag ins Gipfelbuch zügiger Abstieg in der jetzt zum Weg passenden Schrittlänge. Nach ziemlich genau 1:45h bin ich wieder auf dem Segnespass, wo meine Familie beim Dessert auf der Terrasse sitzt. Auch für mich gibt's dann noch ein Super-Abendessen mit Salat und Dessert, ein dickes Lob an die Hüttenwartin.
Zuletzt noch ein Sonnenuntergang, der seinesgleichen sucht.
Fazit: Schöne Segnespass-Abendtour. Als Tagestour ist die klassische Überschreitung Piz Sardona - Piz Segnas zu empfehlen, mit der hier beschriebenen Route im Abstieg.
Bewertung: Gemäss Führer ist die Tour T5. Im Hochsommer ist die Route aber T4, da dann die steilen Schneefelder so weit abgeschmolzen sind, dass auf deutlicher und mit Steinmännern markierten Wegspur aufgestiegen werden kann.
Auf dem Piz Segnas war ich ja schon einige Male, immer vom Piz Sardona her kommend. Die Westflanke des Piz Segnas kannte ich deshalb nur vom Abstieg. Heute übernachte ich mit Familie in der

Mit Familie unterwegs zum Segnespass erfahre ich von anderen Wanderern, dass die Westflanke des Piz Segnas derzeit problemlos ohne Eisgerät begangen werden kann. Das war

Frei von allem Balast, ganz allein, die Berge in die Farben des Abends getaucht: So ist die Tour ein Hochgenuss! Aber nicht des Weges wegen. Der mit Steinmännern versehene Aufstieg ist zwar kaum zu verfehlen, aber die Abstände zwischen den Tritten im Schutt sind für Aufsteigende doch sehr weit auseinander. Ein klares Indiz dafür, dass die meisten Berggänger diese Route nur im Abstieg benutzen.
Mit Wanderstöcken und entsprechendem Kraftaufwand sind die "grossen Schritte" auch im Aufstieg gut zu machen. Nach knapp einer Stunde ist der Gipfel des Piz Segnas erreicht. Es ist wahrlich ein Privileg, so spät am Abend über die Glarner und Bündner Alpen blicken zu dürfen, ohne dafür mit einem Biwak büssen zu müssen.
Nach dem Eintrag ins Gipfelbuch zügiger Abstieg in der jetzt zum Weg passenden Schrittlänge. Nach ziemlich genau 1:45h bin ich wieder auf dem Segnespass, wo meine Familie beim Dessert auf der Terrasse sitzt. Auch für mich gibt's dann noch ein Super-Abendessen mit Salat und Dessert, ein dickes Lob an die Hüttenwartin.
Zuletzt noch ein Sonnenuntergang, der seinesgleichen sucht.
Fazit: Schöne Segnespass-Abendtour. Als Tagestour ist die klassische Überschreitung Piz Sardona - Piz Segnas zu empfehlen, mit der hier beschriebenen Route im Abstieg.
Tourengänger:
Schlomsch

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare