Runde übers Mittaghorn (2415 m)
|
||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Dreiländereck um den Piz Sardona mit der Glarner Hauptüberschiebung wurde 2008 zum UNESCO-Weltnaturerbe "Tektonikarena Sardona".
Die Runde Tschingelen - Firstboden - Gandstock - Mittaghorn - Martinsmadhütte verläuft am südwestlichen Rand des Schutzperimeters. Sie erlaubt ständig wechselnde Ausblicke auf die Linie der Hauptüberschiebung.
Auf der Anfahrt besuchen wir kurz die Lochsite, quasi das "Heiligtum" der Glarner Hauptüberschiebung. Wie kopfsalat in seinem Bericht festhält, sieht man im anstehenden Fels durch die Verwitterung nicht gerade viel. Darum zeige ich anhand von Fauststücken aus meinem Gesteinskoffer die dortigen Gesteine, wie sie frisch im Bruch aussehen.
Mit der Seilbahn von Zündli (Elm-Untertal) nach Tschingelen und durch die dortigen Heuteile hinauf auf den Firstboden. Dort beginnt der schon mehrfach beschriebene blau-weiss markierte Gratweg. Der Weg ist gut ausgebaut und gesichert und derzeit in ausgezeichnetem Zustand.
Der Gipfel des Mittaghorns erlaubt Einblicke in die Geologie der von hier vom Hausstock bis über den Piz Sardona hinaus gut zu verfolgende Überschiebungslinie.
Nach dem Abstieg zur Martinsmadhütte gibts hausgemachten Kuchen und ein Bierchen, dann steigen wir durch eines der schönsten Stufenkare der Schweiz zur Luftseilbahnstation ab.
Mit Faszination stelle ich fest, dass das Mittaghorn in der Onlinekarte wieder den neu-alten Namen "Mittetaghorn" hat, den ich - nach längerem Hin- und Her - als definitiv 'beerdigt' betrachtet hatte.
Mit Faszination stelle ich fest, dass das Mittaghorn in der Onlinekarte wieder den neu-alten Namen "Mittetaghorn" hat, den ich - nach längerem Hin- und Her - als definitiv 'beerdigt' betrachtet hatte.
Tourengänger:
PStraub

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare