Bike: Rigi Polenweg
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Brummschädel-Tour
Die gestrige Geburtstags-Sause ging an mir leider nicht spurlos vorbei - aber man(n) ist bekanntlich ja auch nicht mehr 20ig... Da heute einmal mehr schönstes Wetter herrscht (was jammern gewisse Hikr hier auch ständig wegen schlechtem Wetter? Alles halb so wild, man kann auch an Regentagen tolle Dinge unternehmen), will ich diesen Tag natürlich nicht alleine mit Dr. Alkaselzer verbringen. Also Bike auf den Träger, Energy-Drink gemixt (schon wieder einen Drink, au weia...) und ab nach Goldau zur Bernerhöchi, den Start meiner heutigen Rigi-Bike-Tour.
Über Fruttli, Klösterli und Staffel an den Kulinarischen Einkehrorten vorbei und hoch zum Sendemast von Rigi Kulm 1798m. Fantastisches, heisses Wetter - nahe an einer Dehydration. Nach 20min Pause mit Schienbeinschoner und Helm über den Trail zurück nach Staffel (nicht wirklilch empfehlenswert, da ca. 3 Mal ein Viehdraht durchquert werden muss) und dort gleich weiter und anfänglich steil, später dann flacher hinunter bis Grodstafel. Dieser Streckenabschnitt bewerte ich mit ZS bzw. S2+, da unzählige Querbalken (Stützbalken) überfahren bzw. übersprungen werden müssen.
Bei Grodstafel wähle ich die direkte Einfahrt zum Beginn des "Polenweg", ein sehr flowiger und schneller Trail, welcher nach Arth und Goldau führt. Die Schwierigkeiten liegen im Bereich S2, ganz selten im S2+ (grössere zu überwindende Querbalken sowie steile, rutschige Tritte). Ohne Schwierigkeiten rasant bis nach Goldau und von dort mit "letzten Kräften" zurück zur Bernerhöchi.
Fazit:
Eine für mich Top-Zeit von Goldau zur Rigi (exakt 1 1/2h), ein fantastischer Trail hinunter und der Schädel brummt noch immer. Da half auch das Sonnenbad bei Freunden am Brüggli des Lago di Treno nichts. Also eben doch noch Konsultation bei Dr. Alkaselzer...
Genaue Details siehe GPS-Track.
Technische Daten:
Auf- / Abstieg: je 1380hm
Max. Höhe 1794m
Total Distanz: 27.1 km
Total reine Fahrzeit: 2h 27min
Durchschnittstempo: 11.1 km/h
Tour in der Alleinfahrt
Die gestrige Geburtstags-Sause ging an mir leider nicht spurlos vorbei - aber man(n) ist bekanntlich ja auch nicht mehr 20ig... Da heute einmal mehr schönstes Wetter herrscht (was jammern gewisse Hikr hier auch ständig wegen schlechtem Wetter? Alles halb so wild, man kann auch an Regentagen tolle Dinge unternehmen), will ich diesen Tag natürlich nicht alleine mit Dr. Alkaselzer verbringen. Also Bike auf den Träger, Energy-Drink gemixt (schon wieder einen Drink, au weia...) und ab nach Goldau zur Bernerhöchi, den Start meiner heutigen Rigi-Bike-Tour.
Über Fruttli, Klösterli und Staffel an den Kulinarischen Einkehrorten vorbei und hoch zum Sendemast von Rigi Kulm 1798m. Fantastisches, heisses Wetter - nahe an einer Dehydration. Nach 20min Pause mit Schienbeinschoner und Helm über den Trail zurück nach Staffel (nicht wirklilch empfehlenswert, da ca. 3 Mal ein Viehdraht durchquert werden muss) und dort gleich weiter und anfänglich steil, später dann flacher hinunter bis Grodstafel. Dieser Streckenabschnitt bewerte ich mit ZS bzw. S2+, da unzählige Querbalken (Stützbalken) überfahren bzw. übersprungen werden müssen.
Bei Grodstafel wähle ich die direkte Einfahrt zum Beginn des "Polenweg", ein sehr flowiger und schneller Trail, welcher nach Arth und Goldau führt. Die Schwierigkeiten liegen im Bereich S2, ganz selten im S2+ (grössere zu überwindende Querbalken sowie steile, rutschige Tritte). Ohne Schwierigkeiten rasant bis nach Goldau und von dort mit "letzten Kräften" zurück zur Bernerhöchi.
Fazit:
Eine für mich Top-Zeit von Goldau zur Rigi (exakt 1 1/2h), ein fantastischer Trail hinunter und der Schädel brummt noch immer. Da half auch das Sonnenbad bei Freunden am Brüggli des Lago di Treno nichts. Also eben doch noch Konsultation bei Dr. Alkaselzer...
Genaue Details siehe GPS-Track.
Technische Daten:
Auf- / Abstieg: je 1380hm
Max. Höhe 1794m
Total Distanz: 27.1 km
Total reine Fahrzeit: 2h 27min
Durchschnittstempo: 11.1 km/h
Tour in der Alleinfahrt
Tourengänger:
Bombo

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)