Felsenweg Alpbachschlucht
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Geschichtliches
1890 entstand in den Köpfen zweier Brüder zum ersten mal die Idee, die Alpbachschlucht zugänglich zu machen.
Im Sommer 1891 wurde die Schlucht bereits eröffnet und soll sich eines zahlreichen Besucheraufmarschs erfreut haben. 1904 wurde schliesslich die Alpbachschlucht AG gegründet.
Der Betrieb fand von Anfang Mai bis Ende September statt. Damals betrug der Eintrittspreis 80 Rp. für Einzelpersonen und für Gruppen 40 Rp.
In den darauf folgenden Jahren verlotterten die Brücke und der Weg zusehends. Die daraus entstandene Diskussion, dass der Weg durch die Verkehrsvereine unterhalten und frei zugänglich gemacht werden sollte, fand zu wenig Anklang und die Schlucht ging beinahe in Vergessenheit.
2002 wird die Idee, die Schlucht frei begehbar zu machen wieder aufgenommen. Eine Arbeitsgruppe wird gebildet die das Projekt an die Hand nehmen soll. 2006 erfolgte schliesslich die Gründung des Vereins pro Alpbachschlucht.
2006-2007 erfolgte der Bau und die Renovation und 2008 die Einweihung des renovierten Felspfades durch die Schlucht.
Hinweg
Vom Parkplatz der Talstation der Meiringen-Hasliberg Bahn folgt man den Blauweissen Wegweisern. Anfänglich ist der Weg mit dem Wanderweg Richtung Schrändli-Reuti identisch. Auf einem Feldstrassen ähnlichen Weg geht es gemütlich, bis zur fünften Kehre, durch den Wald hoch. Hier wird der Wanderweg in Richtung Schlucht verlassen (Schluchteingang). In ca. 15 Minuten hat man den Eingang erreicht.
Die Begehung der Schlucht, die nur von unten nach oben erfolgt, dauert ca. 40 Minuten. Teilweise etwas ausgesetzt führt der Felsenweg auf der rechten Schluchtseite hoch. Felsenweg trifft es ganz gut. Der Weg und die Treppen sind richtig in den Fels hinein gehauen. Etwas Schwindelfrei sollte man deshalb schon sein. Auf dem gesamten Schluchtdurchstieg begleiten einem faszinierende Tiefblicke in die Gewässer die sich durch die Schlucht zwängen.
Die Schlucht ist vollständig mit Drahtseilen versichert, was die Möglichkeit bietet, sich mit einem Klettersteigset zu sichern. (nicht zwingend notwendig). Sind Kinder dabei oder leidet man unter Höhenangst, sollte man allerdings zusätzliche Sicherungen in betracht ziehen.
Nebst den Tiefblicken ist die nässe das Schwierigste bei Durchstieg. Der Felsenweg ist teilweise Nass und dadurch etwas rutschig.
Der Schluchtausgang befindet sich beim Haselholz P.830. Von hier gibt es mehrer Möglichkeiten sich auf den Rückweg zu begeben.
Rückweg
Ich wandere über den normalen Wanderweg nach Meiringen zurück. Beim Schluchtausgang kurz nach Westen über ein Brücke direkt oberhalb der Schlucht und anschliessend der befestigten Strasse folgen die in mehreren Kehren nach Meiringen zur Talstation der Gondelbahn Meiringen-Hasliberg zurück führt.
Startpunkt
Talstation Luftseilbahn Meiringen-Hasliberg
Ziel
Alpbachschlucht
Anforderungen
Zu und Abstieg sind im einfachen Wanderbereich T1-T2 anzusiedeln und stellen ausser gutes Schuhwerk keine besonderen Anforderungen.
Der Felsenweg ist mehrheitlich etwas ausgesetzt, was eine gewisse Schwindelfreiheit voraussetzt. Nässe macht den Weg etwas rutschig. T3+.
Weg ist gut mit Drahtseilen gesichert, was das Benützen eines Klettersteigsets möglich macht.
Material
Übliche Wanderausrüstung, gutes Schuhwerk.
Allenfalls zusätzliches Sicherungsmaterial. (Bei Kindern oder Unsicherheit)
Zusätzliche Info
http://www.alpbachschlucht.ch/
Fazit
- Tolle und spannende Schluchtwanderung
- Idealer Kurzausflug mit Familie
- Anfang Sommer bei etwas mehr Wasser sehr interessant und eindrücklich
- Auch bei etwas schlechterem Wetter möglich.
- Im Beo bestehen unzählige Möglichkeiten die Zeit zu vertreiben. z.B. Kletterhalle
Genaue Route
Parkplatz Talstation Luftseilbahn Meiringen Hasliberg, Alpbachschlucht, normaler Wanderweg, Talstation Luftseilbahn Meiringen Hasliberg
Alternativ
Im Wandergebiet Meiringen-Hasliberg bestehen unzählige mehr oder weniger lange Wandermöglichkeiten.

Kommentare