Cima di Fojorina 1810m - Torrione


Publiziert von Kik , 12. Juni 2012 um 21:41.

Region: Welt » Schweiz » Tessin » Sottoceneri
Tour Datum:26 Mai 2012
Wandern Schwierigkeit: T4 - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-TI   I   Gruppo San Lucio-Monte Boglia 
Zeitbedarf: 6:00
Aufstieg: 800 m
Abstieg: 1570 m

Pfingsten bei unseren Tessiner Freunden, das verspricht spannende Wanderungen. Ziel unseres Ausflugs auf die Grenzkette Schweiz-Italien war diesmal der Abstieg durch das zerklüftete Val Solda zum Luganersee. Für Pfingstsamstag waren Gewitter angesagt und wir waren etwas spät dran, deshalb schien uns die kurvigen Postautofahrt durch das Val Colla ewig lange.
 
Noch schien die Sonne, als wir in Certara ausstiegen. Vorsichtshalber nahmen wir den kürzesten Weg über ein altes Militärsträsschen hinauf zum Colmo di San Bernardo. Dort öffnet sich der Blick zum Comersee und zum zackigen Felsgrat des Regagno. Dunkle Wolken türmten sich um den Monte Bar in unserem Rücken und wir eilten mit beschleunigtem Schritt über den Grenzgrat zur Cima di Fojorina. Auf dem Gipfel lag keine Spannung in der Luft, und so widmeten wir uns erst mal den Spezial-Broten  Rovio Style (Vollkorn mit Schichtfüllung: Cantadou, Salatblatt, Bio Parmiggiano, Salat, Cantadou).
 
Vis à vis steht der felsige Stockzahn des Torrione, etwas düster im fahlen Gegenlicht. Bald sind wir am Fuss des Gipfelblocks. Das bekannte Wändchen ist feucht, aber es regnete immer noch nicht und so steigen wir auch die letzten Meter zum Gipfel. Diesmal ist kein Apennin sichtbar und die Landschaft hinter dem Monte Generoso verschwimmt im Grau. Der Wow-Effekt stellt sich trotzdem ein, beim Tiefblick über die senkrechte Wand scheinen die Wälder des Val Solda fast flach.  Ein paar verspätete Flühblümchen sorgen für freundliche gelbe Farbtupfer.
 
Direkt vom Gipfel steigen wir über die markierte Route in der Westflanke ab, die dann in die Scharte zwischen dem Gipfel und dem ersten Zacken des SW-Grates quert.  Von dort führt ein sehr steiles, aber gut gestuftes Grascouloir nach Süden so weit hinab, bis man am Fuss der Gratzacken nach Westen in ein Sättelchen queren kann. Wir waren froh um die gelegentlichen Markierungen, die Spuren sind spärlich. 
Hier haben die obersten Buchen das Terrain zwischen den grauen Felsen erobert, mit knorrigen Stämmen und gedrungenem Wuchs. Wir passieren die Eimündung des direkten Abstiegsweges von der Cima di Fojorina und wenig später die Verzweigung zur Bochetta del Boj. Der nun deutlichere Weg führt oberhalb der Alpe Noress zum Beginn des Zickzackweges zur Alpe Mapel. Er führt durch überwachsenes Gelände, manchmal zwischen grossen Felsblöcken durch, an Mehlbeerbäumen mit silbrig gefalteten Blättern vorbei, über Bächlein, es hat Graslilien, Akelei, kurz vor der Alpe Mapel ein Wegweiser zu zwei Höhlen in der linken Felswand (Grotta dell’orso): alles in allem der kurzweiligste Zickzack weg, den wir seit langem gegangen sind.
 
Auf der Alpe Mapel  brechen wieder Sonnenstrahlen durchs Gewölk, wir schalten eine Rast ein und geniessen die herrliche Lage. Am Fuss der schwarz-gelben Felswände des Sasso di Mont (auch er wird von unseren Freunden gerühmt) steigen wir nach Dasio ab. Die kunstvoll gemauerte alte Brücke unterhalb können wir erst passieren, nachdem der Hausherr der ehemaligen Mühle die beiden aggressiven Hunde hinter den Zaun gesperrt hat. Danach ist der Weg frei. Via Puria, nochmals eine alte Brücke und an drei Kirchen vorbei gelangen wir nach San Mamette.
 
Direkt neben der Schiffsstation liegt eine optimale Gartenbeiz. Der vornehme schwarz-weisse Kellner nickt gnädig, als wir fragen, ob man hier auch nur etwas trinken könne. Nach dem Glas Wasser zum Kaffee gefragt, antwortet er schon fast schweizerisch, wir könnten ja ein Mineral bestellen. Dafür tuckert auch mit schweizerischer Pünktlichkeit das Schiff von Osteno heran und schaukelt uns erholsam nach Lugano.

Tourengänger: Kik


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T3+
10 Apr 11
Il Torrione · rambaldi
T3+
18 Apr 15
Magia in Valsolda 2 · froloccone
T3+ I
T3+ I
23 Mai 21
Cima di Fiorina · Giaco
T4
T2
14 Apr 12
Cima Fiorina · andreag

Kommentar hinzufügen»