Klettersteig Allmenalp
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Klettersteig Allmenalp ein Highlight über Kandersteg
Für einmal sollte es heute wieder mal ein Klettersteig sein. Als Abwechslung mache ich solche Übungen ganz gerne, da ein Klettersteig doch auch richtig Spass macht.
Der Allmenalpklettersteig ist einer der schönsten den ich kenne, ist aber nichts für Anfänger. Spektakulär führt der Klettersteig durch die Felswand oberhalb Kandersteg, über die der Allmibach in vier Wasserfällen seinen Weg bahnt.
Zustieg
Bei diesem Klettersteig profitiert man von einem sehr kurzen Zustieg.
Vom Parkplatz bei der Talstation der Allmenalp Luftseilbahn P.1181 kurz nordwärts zum Allmibach, diesen überqueren und an dessen Nordseite in nordwestlicher Richtung zum Einstieg der sich direkt neben dem imposanten vierten Wasserfall des Allmibach befindet. Der Weg zum Einstieg ist mit Wegweisern gut markiert.
Am Wasserfall vorbei, erhält man zur Zeit eine recht ausgiebige Dusche. Die Gischt macht den Zustieg etwas rutschig aber nicht erheblich schwieriger.
Klettersteig - Routencharakteristik
Bereits die beinahe 100m hohe und teilweise senkrechte Einstiegswand, macht unmissverständlich klar auf was man sich hier einlässt.
Mehrere Passagen verlangen ein kräftiges Zupacken und seine Ausgesetztheit verlangt ein solides Nervenkostüm. Schwindelfreiheit ist auf dem ganzen Steig eine Grundvoraussetzung.
In einer sehr abwechslungsreichen Routenführung verläuft der Steig durch die gegliederte Wand. Zwei mal wird sogar der Allmibach in luftiger Art und Weise überquert.
Der gesamte Klettersteig ist gut gesichert. Mehrheitlich Eisenstifte die sporadisch von wenigen Bügeln oder Leiter unterbrochen werden, führen durch die Wand. Das Sicherungsseil ist teilweise beweglich und man sollte sich mit etwas Vorsicht daran halten.
Die Überquerung des Allmibach erfolgt mittels Dreiseilbrücken oder bei der zweiten Brücke mit einer Tyrollienne. Unterwegs befinden sich zwei Tyrollienne. Leider darf die erste, die in Länge und Höhe die zweite überbietet, nur in Begleitung eines Bergführers benutzt werden.
Ein besonderes Highlight ist die sich drehende Leiter unter einem ca. 10m Dach.
Der Schwierigkeitsgrad befindet sich im Bereich von K4 – K5.
Ausstieg
Nach der senkrechten und sehr luftigen Schlusswand, wandert man gemütlich, erst durch Wald und anschliessend durch wunderbare Alpwiesen, in etwa 15 Minuten zur Bergstation der Allmenalp Luftseilbahn die sich bei Undere Allme P.1723 befindet.
Abstieg
Der Abstieg erfolgt mit der Seilbahn oder zu Fuss auf markiertem Bergwanderweg. Wir bevorzugten das Hinunterschweben.
Mit viel Glück durften wir mit dem Wirtepaar des Restaurant Allmenalp mit der letzten Gondel hinunter fahren.
Tour zu dritt.
Der Fussweg führt erst westwärts zur Obere Allmen und anschliessend südostwärts zu P.1795 bei Hellhore und von hier nach Süden zu Ryharts P.1751 um von da schliesslich ostwärts nach Kandersteg hinunter. Für den Fussabstieg sind mindesten 2 Stunden zu veranschlagen.
Startpunkt
Talstation Luftseilbahn Allmenalp 1181m (Kandersteg)
Ziel
Klettersteig Allmenalp (Undere Allmen Bergsstation Seilbahn 1723m)
Anforderungen
Klettersteig im K4 – K5 Bereich der nicht unterschätzt werden darf.
Material
Übliche Klettersteig Ausrüstung.
Zusätzliche Info
http://www.allmenalp.ch/klettersteig.html
Fazit
· Toller und sehr abwechslungsreicher Klettersteig
· Darf nicht unterschätzt werden
· Tolle Aussicht auf Kandersteg Doldenhorn, Fisistöcke und Blüemlisalp
· Der ganze Steig mit Fussabstieg ist gut in einem halbenTag bewältigbar
· Nicht für Anfänger
· Wunderbar Einkehrmöglichkeit auf der Allmenalp
Genaue Route
Talstation Luftseilbahn Allmenalp P.1181 bei Kandersteg, Klettersteig Allmenalp, Undere Allme P.1723 (Bergstation Allmenalpbahn), Talstation Luftseilbahn
Alternativ:
Unzählige Wandermöglichkeiten im Kandertal

Kommentare