Kellenspitze (2238m), Westgrat
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Am 6. Juli 1989 war es recht schwül im Tannheimer Tal.
Wir fuhren ab Reutte mit der Seilbahn zur Hahnenkamm Bergstation hinauf.
Von dort ging es im Auf und Ab bis zur Nesselwängler Scharte. Hauptproblem war nicht der Steig, sondern das ständige Abwehren der überaus lästigen Stechmücken. Bis zur Scharte: T2
Aufstieg über den Westgrat (nicht direkt ab der Scharte). Wir stiegen zuerst kurz über den Normalanstieg auf und querten dann über eine steile Wiese von Nordwesten zu den Felsen des Westgrates.
Die Tour meist in der Schwierigkeit I und II, einige Stellen III. Sicherung mit Schlingen über Felsköpfl.
Der Abstieg über die Normalroute war nicht ganz harmlos (zum Teil I, eine Stelle II, T4).
Eine unangenehme Querung in der Nordwestflanke zurück zur Nesselwängler Scharte.
Um 17 Uhr waren wir an der Tannheimer Hütte. Dort tranken wir beide in kurzer Zeit je zwei 0,5 Liter Gläser Skiwasser und Zitronenlimonade
Mit müden Knochen folgte der Abstieg ins Tannheimer Tal nach Nesselwängle.
Gehzeiten
Bergstation - Nesselwängler Scharte: 2,5 Std., T2
Nesselwängler Scharte - Gipfel über Westgrat: 3,0 Std., I und II, Stellen III
Gipfel über Normalweg - Nesselwängler Scharte: 1,0 Std., I, eine Stelle II, T4
Nesselwängler Scharte - Tannheimer Hütte: 0,5 Std., T2
Tannheimer Hütte - Nesselwängle: 1,5 Std., T2
PS: Die Kellenspitze hat Benennungen in allen möglichen Varianten:
Kellespitz, Kellespitze, Kellenspitze, Köllespitz, Köllenspitze
Tour-Teilnehmer: Marion, Michael
Wir fuhren ab Reutte mit der Seilbahn zur Hahnenkamm Bergstation hinauf.
Von dort ging es im Auf und Ab bis zur Nesselwängler Scharte. Hauptproblem war nicht der Steig, sondern das ständige Abwehren der überaus lästigen Stechmücken. Bis zur Scharte: T2
Aufstieg über den Westgrat (nicht direkt ab der Scharte). Wir stiegen zuerst kurz über den Normalanstieg auf und querten dann über eine steile Wiese von Nordwesten zu den Felsen des Westgrates.
Die Tour meist in der Schwierigkeit I und II, einige Stellen III. Sicherung mit Schlingen über Felsköpfl.
Der Abstieg über die Normalroute war nicht ganz harmlos (zum Teil I, eine Stelle II, T4).
Eine unangenehme Querung in der Nordwestflanke zurück zur Nesselwängler Scharte.
Um 17 Uhr waren wir an der Tannheimer Hütte. Dort tranken wir beide in kurzer Zeit je zwei 0,5 Liter Gläser Skiwasser und Zitronenlimonade
Mit müden Knochen folgte der Abstieg ins Tannheimer Tal nach Nesselwängle.
Gehzeiten
Bergstation - Nesselwängler Scharte: 2,5 Std., T2
Nesselwängler Scharte - Gipfel über Westgrat: 3,0 Std., I und II, Stellen III
Gipfel über Normalweg - Nesselwängler Scharte: 1,0 Std., I, eine Stelle II, T4
Nesselwängler Scharte - Tannheimer Hütte: 0,5 Std., T2
Tannheimer Hütte - Nesselwängle: 1,5 Std., T2
PS: Die Kellenspitze hat Benennungen in allen möglichen Varianten:
Kellespitz, Kellespitze, Kellenspitze, Köllespitz, Köllenspitze
Tour-Teilnehmer: Marion, Michael
Tourengänger:
MichaelG

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare