Mieschflue
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Als häufiger Gast in der Lenk reizte mich die gewaltige Geröllhalde nördlich des Gandhore schon länger. Ich war spät dran. So liess ich mich bis zum Obere Stutz chauffieren. Vorbei an einem uralten Lärchenwald gings los Richtung Gandbode. Der Pfad durch den Wald war durch viel Sturmholz versperrt. Bücken & Turnen waren angesagt. Der Aufstieg Richtung Ussers Höuweggli P1966 ist etwas steil. Das breite Bachtobel war trocken. Bei Regen dürfte der Bach nicht zu überqueren sein. Nach einer Pause stieg ich hoch auf die Mieschflue, P2155. Die Aussicht ins Färmeltal ist grandios! Anschliessend ging ich wieder runter zu P1966, durch das reizvolle, mit Lesesteinhaufen durchsetzte Höuweggli rüber zum Durchgang bei P1986. Ich folgte ca. 300m dem Pfad Richtung Ost. Dann ging ich die Blockhalde runter ins Schafsattel-Täli. Die auf der neuesten LK eingezeichneten Buschgruppen sind bereits zu einem Wald zusammengewachsen. Im Tal war das Gras gepfadet. Dieser Pfad verlor sich und ich hielt mich eher links. Ziel war der auf meiner älteren LK noch eingezeichnete Pfad Vehsattel - Schafsattel, P1719 (ca. bei 598 761 / 153 778). Im Nachhinein wäre es besser gewesen, das Tal am tiefsten Punkt runterzusteigen. Die Knochenbrecher-Passage (mit buchsartigen Boderndeckern überwachsene Blockhalde) wäre mir erspart geblieben. Auf dem Pfand gings dann ohne Probleme via Chiferbode runter nach Blankenburg.
Tolle Route mit vielen eindrücklichen Orten wie das gottverlassene Schafsattel-Täli.
Tourengänger:
Tom_the_Hiker

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare