RIGIDALSTOCK 2593m & BRUNNISTÖCKLI 2093m ("Zittergrat")
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
+++Nur der „Zittergrat“ hilft Danueggel über die Eintönigkeit hinweg+++
RIGIDALSTOCK-ZUM GÄHNEN…
Für mein erstes Klettersteigprojekt fiel die Wahl auf den Rigidalstock (2593m). Hochmotiviert gingen wir diese Tour an, wurden dann doch etwas enttäuscht, da wir mehr Tiefblicke und "Action" erwartet hatten. Für einen sanften Einstieg sicherlich eine geeignete Tour, uns war es aber zu langweilig.
Von der Sesselliftstation Brunni aus existieren mehrere Klettersteig-Varianten, um auf den Rigidalstock zu gelangen. Diese sind jedoch alle sehr gut markiert und beschrieben, so dass die Wahl nicht schwer fällt. Wir wählte die schwierigste Variante, die direkt über die Vertikale aufs Brunnistöckli (2093m, KS4) hinaufführt. Diese Route wird nicht umsonst auch "Zittergrat" genannt, bietet sie doch schöne Tiefblicke.
Hat man den Gipfel des Brunnistöckli erreicht, folgt noch das letzte Highlight, eine Hängebrücke. Nachher führt ein alpiner Wanderweg, weiss-blau-weiss markiert, bis zum Fusse des 2. Teils des Klettersteigs, der dann eher langweilig und einfach ist (KS 3). Für Neulinge, welche die einfache Aufstiegsvariante zum Brunnistöckli wählen, eine ideale Anfängertour, lediglich etwas Trittsicherheit für den Alpinwanderweg sollte vorhanden sein. Vom Gipfel des Rigidalstock geniesst man eine schönes Panorama, mit dem Titlis im Mittelpunkt. Abstieg über den Wanderweg.
Fazit: Kurze Klettersteigtour mit schönem Ausblick, jedoch nur für Anfänger interessant
Für mein erstes Klettersteigprojekt fiel die Wahl auf den Rigidalstock (2593m). Hochmotiviert gingen wir diese Tour an, wurden dann doch etwas enttäuscht, da wir mehr Tiefblicke und "Action" erwartet hatten. Für einen sanften Einstieg sicherlich eine geeignete Tour, uns war es aber zu langweilig.
Von der Sesselliftstation Brunni aus existieren mehrere Klettersteig-Varianten, um auf den Rigidalstock zu gelangen. Diese sind jedoch alle sehr gut markiert und beschrieben, so dass die Wahl nicht schwer fällt. Wir wählte die schwierigste Variante, die direkt über die Vertikale aufs Brunnistöckli (2093m, KS4) hinaufführt. Diese Route wird nicht umsonst auch "Zittergrat" genannt, bietet sie doch schöne Tiefblicke.
Hat man den Gipfel des Brunnistöckli erreicht, folgt noch das letzte Highlight, eine Hängebrücke. Nachher führt ein alpiner Wanderweg, weiss-blau-weiss markiert, bis zum Fusse des 2. Teils des Klettersteigs, der dann eher langweilig und einfach ist (KS 3). Für Neulinge, welche die einfache Aufstiegsvariante zum Brunnistöckli wählen, eine ideale Anfängertour, lediglich etwas Trittsicherheit für den Alpinwanderweg sollte vorhanden sein. Vom Gipfel des Rigidalstock geniesst man eine schönes Panorama, mit dem Titlis im Mittelpunkt. Abstieg über den Wanderweg.
Fazit: Kurze Klettersteigtour mit schönem Ausblick, jedoch nur für Anfänger interessant
Lessons learned:
- Man darf auch mal nichts lernen
- Ich werde wohl nie mehr auf dem Rigidalstock sein
Wiederholungsfaktor: 2
Tour zu zweit
Tourengänger:
danueggel

Communities: Klettersteige
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare