winterliches Baltschiedertal
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Normalerweise sollte man im Winter nicht einfach so hinten ins Baltschiedertal gehen. Aber weil dort im Februar so wenig Schnee lag, konnte man es ruhig machen.
Früh am Morgen sind wir direkt von der Haustür aus über Baltschieder gestartet. Der Pfad geht unter dem BLS-Baltschieder-Viadukt durch, kreuzt dann den BLS-Höhenweg . Bis Ze Steinu kommt im Winter nur wenig Sonne bis auf den Talboden. An engen Stellen ist der Baltschiederbach vereist, der Weg geht höher am Hang entlang, quert manchmal alte Lawinen. Von Ze Steinu über Senntum zur Alp Eültinu. Nur n och bis hier her hatte es alte Spuren . Wir gehen weiter über die kleine Hängebrücke Richtung Chiemattu und geniessen die Wintersonne. Bei ca. 1540 m wird der Baltschiederbach flacher und ruhiger. Wunderschöne Eiskristalle haben sich dort gebildet. Da muss man ausgiebig fotografieren,
und das war auch der Hauptgrund dieser Wanderung.
Wir laufen den gleichen Weg zurück.
Mehr vom Tag:
http://www.braendji.ch/ber2011_02g.htm
Früh am Morgen sind wir direkt von der Haustür aus über Baltschieder gestartet. Der Pfad geht unter dem BLS-Baltschieder-Viadukt durch, kreuzt dann den BLS-Höhenweg . Bis Ze Steinu kommt im Winter nur wenig Sonne bis auf den Talboden. An engen Stellen ist der Baltschiederbach vereist, der Weg geht höher am Hang entlang, quert manchmal alte Lawinen. Von Ze Steinu über Senntum zur Alp Eültinu. Nur n och bis hier her hatte es alte Spuren . Wir gehen weiter über die kleine Hängebrücke Richtung Chiemattu und geniessen die Wintersonne. Bei ca. 1540 m wird der Baltschiederbach flacher und ruhiger. Wunderschöne Eiskristalle haben sich dort gebildet. Da muss man ausgiebig fotografieren,
und das war auch der Hauptgrund dieser Wanderung.
Wir laufen den gleichen Weg zurück.
Mehr vom Tag:
http://www.braendji.ch/ber2011_02g.htm
Tourengänger:
schalb

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)