Piz Buin 3312m
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Piz Buin 3312m
Von der Wiesbadener Hütte nach Süden zum Gletschertor des Vermuntgletschers (südl. P. 2414 AV-Karte). Über den Ostrücken der Grünen Kuppe nach Süden querend auf den flachen Gletscherteil unterhalb des Gletscherabbruchs. Nun genau nach Westen auf die Felsen unterhalb des Silvretta-Ostgrates zu. Etwa von Höhenlinie 2600m steigt man in Kehren südöstlich und dann südlich immer flacher ins obere Becken des Ochsentaler Gletschers
und weiter südöstlich zur Buinlücke 3056m auf. Skidepot am Fuß des Westhangs des Großen Piz Buin.
Ab hier nun weiter zu Fuss, fast wie auf einem Wanderweg. Im Kraxel Teil ist der Kamin erstaunlich einfach zu bewältigen, so dass wir recht zügig voran kommen. Im Quergang und im oberen Teil der Kraxelstrecke hatte es etwas Eis, so dass man mit einiger Vorsicht da durchsteigt. Sonst recht angenehmer Aufstieg mit gutem Trittschnee.
Oben auf dem Piz Buin Grond 3312 m erwartet uns eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Bergwelt.
Nun wollten wir zurück nach Klosters, dafür wählten den Verstanclagletscher. So nahmen wir den Übergang bei Fuorcla dal cunfin, ziemlich ruppiger Aufstieg, auf den La Cudera Gletscher wo wir an der Sonne so richtig durchgegart wurden und siegen durch das Verstanclator auf den Verstanclagletscher wo wir die lange Abfahrt nach Klosters in Angriff nahmen.
Der Schnee war zum Teil Windgepresst mit ein paar Stellen Pulver und zu oft Bruchharst.
Ab Sarda wird es dann ziemlich flach und zieht sich in die Länge so dass die Armmuskulatur auch noch gefordert wird.
In Monbiel 1291 m bei Klosters beendeten wir diese tolle Tour.

Kommentare