Witenwasserenstock 3082m, Tälligrat 2748m


Published by Bombo , 13 February 2011, 17h20. Text and phots by the participants

Region: World » Switzerland » Uri
Date of the hike:12 February 2011
Mountaineering grading: PD
Climbing grading: II (UIAA Grading System)
Ski grading: AD
Waypoints:
Geo-Tags: CH-UR   CH-VS   Gruppo Pizzo Rotondo   CH-TI 
Time: 6:30
Height gain: 1750 m 5740 ft.
Height loss: 1750 m 5740 ft.
Route:Realp - Witenwasserental - Witenwasserengletscher - Witenwasserenstock - Witenwassernstock Ostgipfel (Wasserscheide) - Witenwasserengletscher - Tälligrat - Stelliboden - Realp
Access to start point:Realp, grosser Parkplatz für CHF 3.00 pro Tag
Accommodation:z.B. Rotondohütte SAC
Maps:LK 1:50'000, Bl 255 S "Sustenpass" & Bl 265 "Nufenenpass"

Besuch von Europas Wasserscheide inkl. genussvoller Gipfel-Kletterei


Die Skitour auf den Witenwasserenstock 3082m verspricht neben einem längeren (langweiligen) Marsch durch das Witenwasserental vorallem einen schönen Fussaufstieg Richtung Hauptgipfel sowie tolle, genussvolle Granitkletterei am Gipfelturm - nur wer wirklich ganz oben auf der Spitze steht kommt in den Genuss des Gipfelbucheintrages - sofern dann auch eines vorhanden ist. Im Anschluss an die Gipfelbesteigung darf ein Besuch auf dem Witenwasserenstock Ostgipfel 3025m nicht fehlen - bekundet dieser doch gleichzeitig auch Europas 3-fach Wasserscheide mit Rhone, Rhein und Po  (bzw. Ticino).

Start um 08.30 Uhr beim Parkplatz in Realp 1538m und in einem langen Marsch durch das Witenwasserental hoch zum gut eingeschneiten Witenwasserengletscher. Von hier leicht ansteigend bis zur Nordwestflanke des Witenwasserenstocks, steiler hoch bis zum Grat und mit Ski oder zu Fuss weiter bis knapp unterhalb des Witenwasserenstock Ostgipfel 3025m. Alpin_Rise, heute mit Rotkäppchen und Rotjäckchen (da muss man als Wolf ja beinahe schon durchdrehen!), wurde hier beinahe vom uns folgenden bösen Wolf gefressen - oder wie heisst das vierbeinige Felltier mit blauen Augen schon wieder?

Wir steigen von hier mit Steigeisen und Pickel - beides wäre nicht zwingend notwendig gewesen - hoch zum steil abfallenden, schmalen Grat, welcher in wenigen Metern zum ca. 15m hohen Gipfelturm führt. Da wir mit Seil hochklettern (zwischen II. und III. Grad) errichten wir den Stand gleich beim Einstieg (guter Felszacken, 1. Schlinge). Zuerst geht's links hinüber, dort kann man nach wenigen Metern eine 2. Schlingen-Sicherung anbringen. Über genussvolle Granitblöcke und schöne Risse (hier Friend-Sicherung kurz unterhalb des Gipfels) geht's steil hoch zur ausgesetzten Gipfelspitze des Witenwasserenstock 3082m, welche wir um 13.00 Uhr erreichen.

Zu zweit geniessen wir das prächtige Panorama, freuen uns über die windlose Gipfelrast und staunen, dass anstelle eines Gipfelbuches lediglich ein Blatt Papier in der exponierten Gipfelbüchse hängt. Es folgen noch 2 weitere Tourengruppen - diese beenden die Tour jedoch am Fuss des Gipfelturmes, weshalb wir heute die einzigen auf dem erhabenen Gipfel sind.

Dank einer Abseilstelle direkt neben der Gipfelbuchbüchse steigen wir problemlos und rasch zurück zum Stand und von dort wieder ohne Sicherungen zu Fuss retour zum Skidepot. Selbstverständlich wollen wir Europas Wasserscheide einen Besuch abstatten, weshalb wir die wenigen Meter noch hochsteigen und so auf dem Wittenwasserenstock Ostgipfel 3025m eine weitere, sonnige Pause einlegen.

Anschliessend geht's ruppig mit den Skis steil runter bis zum Witenwasserengletscher und dank einer tollen Schneeauflage mit viel Fahrspass hinunter an das nördliche Ende dieser weissen Arena. Nach dem Anfellen steigen wir die Rotondohütte SAC rechts liegenlassend mehr oder weniger direkt steil (40 Grad plus) hoch zum Gipfelsteinmann des Tälligrat 2748m, was uns vorallem im letzten Aufstiegsdrittel noch den einen oder anderen Schweisstropfel kostet. Erneut geniessen wir das fantastische Panorama und einmal mehr werden neue Tourenideen geboren.

Von der Gipfelfläche aus fahren wir nun in einem Mix aus angenehm windgepresstem, selten luftigen Pulver sowie mühsamen Bruchharsch Richtung Stelliboden 2209m, weiter Richtung Tschäferen und runter auf die eingeschneite Alpstrasse welche uns zügig zurück nach Realp 1538m führt, wo wir um 16.45 Uhr eintreffen. Nun noch der obligate Touren-Apéro - dieses Mal infolge geschlossenen Türen nicht im Hotel Restaurant Des Alpes sondern im traditionellen Hotel Restaurant Post.


Fazit: Obwohl anfänglich eher langweilig, lohnt es sich, diesen langen Hatsch durch das Witenwasserental auf sich zu nehmen, um den Gipfelerfolg auf dem - im Vergleich zu den umliegenden Gipfel - eher selten besuchten Witenwasserstock Hauptgipfel zu feiern (und natürlich auch Europas Wasserscheide zu besuchen). Die Kletterei empfand ich dank perfekter Sicherung von oben (merci Alpin_Rise) als absolut genussvoll und auch nur wenig schwierig - dazu beigetragen haben sicherlich die super Stimmung, das hervorragende Wetter und unsere gute Verfassung, dank welcher wir die gesamte Tagestour von A bis Z geniessen konnten.


Material (sichere, versierte Kletterer können den Gipfelturm ohne Absicherung begehen):

- 30m Seil
- 3 lange Schlingen (1 für Stand, 2 für Zwischensicherungen)
- 1 kleiner Friend (fakultativ, für Zwischensicherung im Riss unterhalb der Gipfelspitze, ebenso gut kann eine Schlinge gelegt werden)
- Steigeisen (ohne Vereisung nicht zwingend notwendig)
- Pickel (angenehm, aber nicht zwingend notwendig)


Tourenzeiten:

Start Realp 1540m: 08.30 Uhr
Witenwasserenstock 3082m: 13.00 Uhr (Vorsteiger 12.50 Uhr), Pause bis 13.30 Uhr
Witenwasserenstock Ostgipfel 3025m: 13.45 Uhr bis 14.30 Uhr
Tälligrat 2748m: 15.35 Uhr bis 16.05 Uhr
Ziel Realp 1540m: 16.45 Uhr

Alle Zeiten inkl. Pausen.


Tolle Fotos findet man hier im Bericht von Alpin_Rise.


SLF: "Gering"


Tour mit Alpin_Rise - merci Dir, einisch meh super gsi!




Route Nr. 962, 970b - SAC Zentralschweizer Voralpen & Alpen - M. Maier
Route Nr. 192 - SAC  Zentralschweiz / Tessin - Willy Auf der Maur
Route Nr. 503 - SAC Die schönsten Skitouren der Schweiz - Scanavino/Gansser/Auf der Maur



Hike partners: Alpinmobil_Rise, Bombo


Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing

Gallery


Open in a new window · Open in this window

PD+ II PD+
PD III AD-
15 Dec 13
Witenwasserenstock · Andrea!
AD III
PD- III WT5
AD III

Comments (5)


Post a comment

stellino says: Blatt Papier ?
Sent 14 February 2011, 11h06
Ciao Bombo
war das Blatt Papier in der Gipfelbüchse eine geographische Karte ?
Wir (stellino und pippo76) haben es vor 2 Jahre dort gelassen, weil es kein Gipfelbuch gab.

Eine super Gipfel !!! Auch im Sommer!

Ihr macht wirchlich wunderschöne Tour und ich lese eure Berichte sehr gern !!!

Gratuliere
stellino

Bombo says: RE:Blatt Papier ?
Sent 14 February 2011, 11h19
Ciao Stellino

Exakt, das Blatt Papier war eine geographische Karte - wir dachten, es sei eine Schatzkarte und wollten uns schon auf die Suche begeben :-)

Dann wär's wohl mal höchste Zeit, dass wieder ein Buch den Weg in die Büchse findet - werde dies der Rotondohütte noch mitteilen.

Gruess und danke für die Rückmeldung!

Bombo

silberhorn says: wittenwassrental
Sent 1 April 2011, 20h32
Sali Bombo

über Deinen Bericht bin ich echt froh. Habe einen längeren Bericht mit tollen Fotos von einem "Wassertropfen" auf der Reise vom Witterenwasserstock bis ins Reussdelta. Hatte im Sinn durch das Tal zu wandern. Dank Dir nun keine langweiligen Stunden..

Dir nächste tolle Unternehmungen und

Gruess

Silberhorn

Bombo says: RE:wittenwassrental
Sent 1 April 2011, 23h38
Salü Silberhorn

Danke Dir für die freundlichen Zeilen und ich bin gespannt auf Deinen Bericht!

Ein schönes, sonniges Weekend wünsch' ich Dir,

Bombo

silberhorn says: Am Witenwasserenstock
Sent 17 January 2013, 08h23
"Eine solche Konzentration von Entwässerungsgebieten GIBT ES NUR DREIMAL AUF DER ERDE: Im Himalaya, in Angola und in den Zentralalpen".

Universität Augsburg.

Gruess
maria

G



Post a comment»