Durch das Eis der Gornerschlucht zur Monte Rosa Hütte
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eine Schneeschuhtour in grandioser Hochgebirgslandschaft, auf dem Weg von Zermatt durch die Gornerschlucht zur Monte Rosa Hütte 2795m. Die neue Hütte existierte damals noch nicht. Die Anmarschzeit darf nicht unterschätzt werden, sofern man auf Benutzung von Bergbahnen verzichtet. Wir taten diesen Verzicht sehr gerne.
Anfang April geht die Skisaison zu Ende.Dennoch ist in Zermatt immer etwas los. Entlang der Gornera führen mehrere Wege nach Furi. Die Kulisse ist bereits auf dem Weg dorthin eindrücklich, mit den zahlreichen prominenten 4000ern in der Nähe. Von Furi geht es nach Osten und über den Gletschergarten in die Gornerschucht.
Die Schlucht muss natürlich vereist sein, ist dies doch der Gletscherabfluss. An der engsten Stelle ist es etwas steiler. Wir erlebten hier einigen Gegenverkehr. Sowohl Skitürler, als auch zahlreiche Touristen/Variantenfahrer mühten sich durch den Kanal. Nicht wenige waren mit Bergführer unterwegs und hatten sichtbar grosse Mühe, mangels Erfahrung. Wir schlängelten uns rasch hindurch und verfolgten das amüsante Treiben noch eine Weile.
Nun ändert sich die Kulisse schlagartig. Aus der engen Schlucht tritt man auf den weiten Gornergletscher.
Ganz am Ende, noch weit entfernt sind das Monte Rosa- und Liskammmassiv zu sehen. Ohne nennenswerten Höhengewinn wandern wir den Gletscher im südlichen Teil entlang einer Spur. Dabei passieren wir das Breithorn und machen ob der schweren Hochtourenausrüstung im Rucksack öfter Rast.
Zuletzt tritt man in die Spaltenzone und nun ist etwas Vorsicht angebracht. Die Spur führte gut durch das Labyrinth und wir gelangen an den Fuss des Monte-Rosa-Bergstocks. Nun wird es endlich mal ein bisschen steiler und auf der Moräne wird in einem "S" die Hütte erreicht.
Wir quartierten uns in der Hütte ein, um an den folgenden Tage auf das Grosse Fillarhorn und in den Monte Rosa Silbersattel zu steigen.
Zermatt Bhf. 1605m - Aroleid - Gletschergarten 1955m - Gornerschlucht 2180m - Gornergletscher -
Anfang April geht die Skisaison zu Ende.Dennoch ist in Zermatt immer etwas los. Entlang der Gornera führen mehrere Wege nach Furi. Die Kulisse ist bereits auf dem Weg dorthin eindrücklich, mit den zahlreichen prominenten 4000ern in der Nähe. Von Furi geht es nach Osten und über den Gletschergarten in die Gornerschucht.
Die Schlucht muss natürlich vereist sein, ist dies doch der Gletscherabfluss. An der engsten Stelle ist es etwas steiler. Wir erlebten hier einigen Gegenverkehr. Sowohl Skitürler, als auch zahlreiche Touristen/Variantenfahrer mühten sich durch den Kanal. Nicht wenige waren mit Bergführer unterwegs und hatten sichtbar grosse Mühe, mangels Erfahrung. Wir schlängelten uns rasch hindurch und verfolgten das amüsante Treiben noch eine Weile.
Nun ändert sich die Kulisse schlagartig. Aus der engen Schlucht tritt man auf den weiten Gornergletscher.
Ganz am Ende, noch weit entfernt sind das Monte Rosa- und Liskammmassiv zu sehen. Ohne nennenswerten Höhengewinn wandern wir den Gletscher im südlichen Teil entlang einer Spur. Dabei passieren wir das Breithorn und machen ob der schweren Hochtourenausrüstung im Rucksack öfter Rast.
Zuletzt tritt man in die Spaltenzone und nun ist etwas Vorsicht angebracht. Die Spur führte gut durch das Labyrinth und wir gelangen an den Fuss des Monte-Rosa-Bergstocks. Nun wird es endlich mal ein bisschen steiler und auf der Moräne wird in einem "S" die Hütte erreicht.
Wir quartierten uns in der Hütte ein, um an den folgenden Tage auf das Grosse Fillarhorn und in den Monte Rosa Silbersattel zu steigen.
Zermatt Bhf. 1605m - Aroleid - Gletschergarten 1955m - Gornerschlucht 2180m - Gornergletscher -
Tourengänger:
akka

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare