Pulver Gut am Breithorn / Simplon 3438m
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Pulver in Hülle und Fülle ab dem Simplonpass.
Am Vortag habe ich mich am Spitzhorli und Tochuhorn vergnügt. Skifahrtechnisch ist dort das Vergnügen eher bescheiden, aber landschaftlich allemal schön. Der Anblick des Breithorns auf der anderen Seite liess mich aber nicht kalt.
So kam es, dass ich dieses Breithorn am Folgetag anging. Die Temperaturen waren sehr angenehm knapp unter Null. Ich war um 9:30 Uhr der Letzte von insgesamt etwa 20 Personen, die sich heute auf den Weg machten. Die Gruppen verteilten sich am Berg sehr gut. Ein Trio überholte ich recht rasch und dann war ich meist alleine auf weiter Flur, im übersichtlichen Gelände aber in Sichtweite nach hinten und vorne.
Der Start am Hospiz (1997m) natürlich im Schatten. Die Landschaft ist sehr gut eingeschneit. Es geht zunächst nach Nordosten direkt auf das Hübschhorn zu, zum P.2354m. Nun gelangt man gleich zur Schlüselstelle dieser Tour. Am auffälligen grossen schwarzen Felsblock muss ein steiles Couloir gequert werden. Diese Stelle ist bei zweifelhaften Verhältnissen sicherlich heikel bezüglich Lawinengefahr. Auch im Frühjahr, wenn die Oberfläche am morgen hart ist, dann kann es auch anspruchsvoll werden. Heute bestand zumindest letztere Gefahr nicht. Eine gute Spur und Pulver im Hang. Das wars dann auch schon, denn der restliche Aufstieg bot technisch keinerlei Schwierigkeiten.
Es geht in die Lücke des Homattupass (2867m) und über den breiten Westhang des Homattugletscher. Am Gletscher scheint keine Spaltengefahr gegeben. Es zieht sich freilich schon noch etwas, bis man den Breithornpass (3355m) erreicht hat. Der Gipfel (3438m) ist nun nah und leicht ostseitig über Firn zu erreichen. Es war nicht vereist und Harsteisen für den Aufstieg nicht nötig.
Vorsicht am Gipfel vor den Wächten nach Westen. Das solide Metallkreuz sollte man wohl besser als Magic-Line sehen. Die Aussicht ist auf kanpp dreieinhalbtausend Meter natürlich nie von schlechten Eltern und so nahm ich mir schon Zeit zum Geniessen. Der Wind wütete nicht übermässig heftig und in der Sonne war es schon auszuhalten. Für Ende Dezember ein Geschenk.
Dies kann man dann auch von der Abfahrt behaupten. Diese war ein einziger Pulver-Schmaus. Die Hänge meist 25° und bislang wenig verspurt. Ja, so macht das schon Laune. Nun ist der Winter wieder mein Freund (zumindest für kurz....).
Die Stelle bei P.2354m musste dann noch passiert werden. Leicht ansteigen ging dies viel leichter, als ich erwartete. Dank des komfortabel satten Pulver ohne Anfellen oder Harsteisen.
Auch auf den letzten Hänge zum Hospiz blieb der Genuss.
SLF: mässig - aber Triebschneeansammlungen zu beachten. Diese hat es am Simplon momentan satt)
Bewertung: WS+ ( das + bezieht sich wohl auf die Schlüsselstelle, alles weitere dünkte mich eher WS).
Am Vortag habe ich mich am Spitzhorli und Tochuhorn vergnügt. Skifahrtechnisch ist dort das Vergnügen eher bescheiden, aber landschaftlich allemal schön. Der Anblick des Breithorns auf der anderen Seite liess mich aber nicht kalt.
So kam es, dass ich dieses Breithorn am Folgetag anging. Die Temperaturen waren sehr angenehm knapp unter Null. Ich war um 9:30 Uhr der Letzte von insgesamt etwa 20 Personen, die sich heute auf den Weg machten. Die Gruppen verteilten sich am Berg sehr gut. Ein Trio überholte ich recht rasch und dann war ich meist alleine auf weiter Flur, im übersichtlichen Gelände aber in Sichtweite nach hinten und vorne.
Der Start am Hospiz (1997m) natürlich im Schatten. Die Landschaft ist sehr gut eingeschneit. Es geht zunächst nach Nordosten direkt auf das Hübschhorn zu, zum P.2354m. Nun gelangt man gleich zur Schlüselstelle dieser Tour. Am auffälligen grossen schwarzen Felsblock muss ein steiles Couloir gequert werden. Diese Stelle ist bei zweifelhaften Verhältnissen sicherlich heikel bezüglich Lawinengefahr. Auch im Frühjahr, wenn die Oberfläche am morgen hart ist, dann kann es auch anspruchsvoll werden. Heute bestand zumindest letztere Gefahr nicht. Eine gute Spur und Pulver im Hang. Das wars dann auch schon, denn der restliche Aufstieg bot technisch keinerlei Schwierigkeiten.
Es geht in die Lücke des Homattupass (2867m) und über den breiten Westhang des Homattugletscher. Am Gletscher scheint keine Spaltengefahr gegeben. Es zieht sich freilich schon noch etwas, bis man den Breithornpass (3355m) erreicht hat. Der Gipfel (3438m) ist nun nah und leicht ostseitig über Firn zu erreichen. Es war nicht vereist und Harsteisen für den Aufstieg nicht nötig.
Vorsicht am Gipfel vor den Wächten nach Westen. Das solide Metallkreuz sollte man wohl besser als Magic-Line sehen. Die Aussicht ist auf kanpp dreieinhalbtausend Meter natürlich nie von schlechten Eltern und so nahm ich mir schon Zeit zum Geniessen. Der Wind wütete nicht übermässig heftig und in der Sonne war es schon auszuhalten. Für Ende Dezember ein Geschenk.
Dies kann man dann auch von der Abfahrt behaupten. Diese war ein einziger Pulver-Schmaus. Die Hänge meist 25° und bislang wenig verspurt. Ja, so macht das schon Laune. Nun ist der Winter wieder mein Freund (zumindest für kurz....).
Die Stelle bei P.2354m musste dann noch passiert werden. Leicht ansteigen ging dies viel leichter, als ich erwartete. Dank des komfortabel satten Pulver ohne Anfellen oder Harsteisen.
Auch auf den letzten Hänge zum Hospiz blieb der Genuss.
SLF: mässig - aber Triebschneeansammlungen zu beachten. Diese hat es am Simplon momentan satt)
Bewertung: WS+ ( das + bezieht sich wohl auf die Schlüsselstelle, alles weitere dünkte mich eher WS).
Tourengänger:
akka

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare