Kleines Seehorn (3032m) - Jugendsünde
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Sommerurlaub 1992 - eigentlich war eine Rundwanderung Vermuntspeicher - Saarbrücker Hütte - Seelücke - Plattenspitzen - Tübinger Hütte - Hochmaderer Joch -Vermuntsee geplant. Doch kaum auf der Seelücke angekommen, sah das vergletscherte, kleine Seehorn sehr verlockend aus. Verlockender als die ursprüngliche Route ... ich war damals allein unterwegs, folglich war schnell ein neues Tagesziel gesetzt (ohne dass jemand darüber Bescheid wußte). Glücklicherweise hatte ich die Steigeisen ja eingepackt.
Anstieg vom Vermuntspeicher auf guten, teils steilen Fahrweg, mit einigen Abkürzungsmöglichkeiten hinauf zur Saarbrücker Hütte. Von dort im Angesicht der vergletscherten Nordwand des Seehorns auf schmalen Pfad zur Seescharte. Hier öffnet sich der Blick nach Süden in die Schweiz. Über dem kleinen Seegletscher -direkt gegenüber im Süden- steht das doppelgipfelige, kleine Seehorn; links ragt bedrohlich die sehr steile Nordwestflanke des
Großen Seehorns in den Himmel. Von der Seelücke nach links auf den Seegletscher und wenig bergauf. Dann in weitem Rechtsbogen die Höhe haltend hinüber zum Fuß der vergletscherten Nordflanke des Kleinen Seehorns [Spalten !!]. An der linken Seite in sehr, sehr steilem Eis bergauf bis in das Nährgebiet des Gletscherarms. Oben dann flacher queren und auf den Blockgrat rechts hinüberwechseln. Über großes Blockwerk zum felsigen Gipfel ohne Kreuz. Der Hauptgipfel ist der südlichere [in Aufstiegsrichtung: der rechte] der beiden Felsgipfel.
Die Aussicht im Osten dominiert das Große Seehorn und der schroffe Felsturm des Großen Litzner. Weiter südlich schließt sich die vergletscherte Silvretta und das entferntere Engadin und die zahllosen sonstigen Graubündner Gipel an. Nordwestlich reihen sich die Rätikongipfel auf.
Abstieg: Gleicher Weg zurück.
Im Jahre 1992 war der Seegletscher im oberen Becken komplett schneebedeckt - Spalten waren nicht auszumachen und (damals) dachte ich auch nicht wirklich an dieses Risiko. 2 Jahre später(4. Foto) war der Gletscher aper, da sah die Sache schon anders aus ....
Anstieg vom Vermuntspeicher auf guten, teils steilen Fahrweg, mit einigen Abkürzungsmöglichkeiten hinauf zur Saarbrücker Hütte. Von dort im Angesicht der vergletscherten Nordwand des Seehorns auf schmalen Pfad zur Seescharte. Hier öffnet sich der Blick nach Süden in die Schweiz. Über dem kleinen Seegletscher -direkt gegenüber im Süden- steht das doppelgipfelige, kleine Seehorn; links ragt bedrohlich die sehr steile Nordwestflanke des

Die Aussicht im Osten dominiert das Große Seehorn und der schroffe Felsturm des Großen Litzner. Weiter südlich schließt sich die vergletscherte Silvretta und das entferntere Engadin und die zahllosen sonstigen Graubündner Gipel an. Nordwestlich reihen sich die Rätikongipfel auf.
Abstieg: Gleicher Weg zurück.
Im Jahre 1992 war der Seegletscher im oberen Becken komplett schneebedeckt - Spalten waren nicht auszumachen und (damals) dachte ich auch nicht wirklich an dieses Risiko. 2 Jahre später(4. Foto) war der Gletscher aper, da sah die Sache schon anders aus ....
Tourengänger:
Jackthepot

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare