Großlitzner - Großes Seehorn Überschreitung
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Routenbeschreibung:
Aufbruch und Start um 05:30 bei der Saarbrückner Hütte zu dem alpinen Klassiker in der Silvretta, der Überschreitung des Großlitzner und dem Großen Seehorn. Über den Gletscherrest zum Litznersattel und weiter über eine steile Firnmulde zum Grenzgrat etwas unterhalb des Winterberges. In herrlicher Blockgesteinkletterei im II. Grad bis zum Vorturm des Großlitzners. Nach einer kurzen Abseilstelle in die Scharte und über 3 Seillängen empor zum Gipfel. Kurz unter dem Gipfel wird in die Scharte zwischen Litzner und Seehorn, das Hochjoch abgeseilt. Weiter über den Südostgrat im ausgesetzten Gelände II. zum Großen Seehorn. Auch hier wird direkt vom Gipfel abgeseilt und über den Seegletscher zur Seelücke und über Geröll wieder hinab zur Saarbrückner Hütte und auf Hüttenweg zurück zum Vermuntstausee.
Alternative:
Es kann auch direkt vom Litznersattel in den Sattel zwischen Vorgipfel und Großem Seehorn aufgeklettert werden, zeitlich ein Vorteil, wobei die Gratüberschreitung landschaftlich wesentlich schöner ist.
Verhältnisse:
Klettern in griffigen Fels, Großlitzner bis IV-, Seehorn bis II, bei der ersten Seillänge am Großlitzner haben wir einen Friend eingesetzt, da im ersten Abschnitt länger kein Bohrhaken vorhanden war, beim Abseilen sind wir mit zwei 60m Seilen einige Zwischenstandplätze übersprungen, was vor allem auch vom Großlitzner in das Hochjoch ein Vorteil ist, vom Seehorn gibt es mehrere Abseilstellen, wir nahmen die direkte vom Gipfel, wobei die etwas unterhalb zu bevorzugen wäre, Steigeisen waren auf der kurzen Gletscherquerung am Seegletscher nicht notwendig
Aufbruch und Start um 05:30 bei der Saarbrückner Hütte zu dem alpinen Klassiker in der Silvretta, der Überschreitung des Großlitzner und dem Großen Seehorn. Über den Gletscherrest zum Litznersattel und weiter über eine steile Firnmulde zum Grenzgrat etwas unterhalb des Winterberges. In herrlicher Blockgesteinkletterei im II. Grad bis zum Vorturm des Großlitzners. Nach einer kurzen Abseilstelle in die Scharte und über 3 Seillängen empor zum Gipfel. Kurz unter dem Gipfel wird in die Scharte zwischen Litzner und Seehorn, das Hochjoch abgeseilt. Weiter über den Südostgrat im ausgesetzten Gelände II. zum Großen Seehorn. Auch hier wird direkt vom Gipfel abgeseilt und über den Seegletscher zur Seelücke und über Geröll wieder hinab zur Saarbrückner Hütte und auf Hüttenweg zurück zum Vermuntstausee.
Alternative:
Es kann auch direkt vom Litznersattel in den Sattel zwischen Vorgipfel und Großem Seehorn aufgeklettert werden, zeitlich ein Vorteil, wobei die Gratüberschreitung landschaftlich wesentlich schöner ist.
Verhältnisse:
Klettern in griffigen Fels, Großlitzner bis IV-, Seehorn bis II, bei der ersten Seillänge am Großlitzner haben wir einen Friend eingesetzt, da im ersten Abschnitt länger kein Bohrhaken vorhanden war, beim Abseilen sind wir mit zwei 60m Seilen einige Zwischenstandplätze übersprungen, was vor allem auch vom Großlitzner in das Hochjoch ein Vorteil ist, vom Seehorn gibt es mehrere Abseilstellen, wir nahmen die direkte vom Gipfel, wobei die etwas unterhalb zu bevorzugen wäre, Steigeisen waren auf der kurzen Gletscherquerung am Seegletscher nicht notwendig
Weitere Bilder:
http://www.molldu.at
http://www.molldu.at
Tourengänger:
hatler

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare