Chlingenstock-Fronalpstock
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Chlingenstock (1935m) - Fronalpstock (1922m)
Eine Bergwanderung mit wunderschönem Ausblick auf den Vierwaldstättersee und die umliegenden Berge/Bergketten.
Wir starteten unsere Tour um 8.35 Uhr bei der
Talstation der Standseilbahn Schwyz/Schlatti - Stoos auf 500m.
Circa 400m nach der Talstation befindet sich ein großer kostenloser Parkplatz.
Von dort ging es mit der Standseilbahn nach Stoos auf 1300m. (Die Standseilbahn ist nichts für Menschen mit schwachen Nerven, da sie eine Steigung von 78% besitzt.) Bei der Talstation sowie bei der Bergstation gibt es kostenlose Wanderkarten, die ich jedem empfehlen kann. Nun da wir jetzt mit Kartenmaterial ausgestattet waren konnte es losgehen:
Unser erstes Ziel der Chlingenstock (Klingenstock ?!) auf 1935m. Zuerst läuft man quer durch Stoos. Durch die sehr gute Beschilderung ist es fast nicht möglich sich zu verlaufen. Nach den ersten Höhenmetern kreuzt man den Sessellift, ca. auf halber Höhe zum Chlingenstock. Wenig später kommt man an der Metzghütte vorbei, gleich darauf folgt Mauris´s Hütte. Dort beginnt dann der richtige Anstieg auf den Chlingenstock. Man verlässt den Feldweg und läuft nun quer durch Wiesen. Es ist kein direkter Weg vorhanden d.h. ca alle 20-30 Meter befindet sich ein Pfahl im Boden der weiß-rot-weiß markiert ist. Diesen Markierungen folgt man bis auf den Chlingenstock. Kurz nach der Bergstation der
Chlingenstock-Bahn kommt das Gipfelkreuz in Sicht. Die Gratwanderung zum Fronalpstock beginnt kurz darunter, dennoch lohnt es sich dem Gipfelkreuz einen Besuch abzustatten: Der Chlingenstock 1935m ist erreicht und somit auch das erste Tagesziel. (Zeit: 1 Stunde 30 Minuten)
Nun beginnt die recht gut besuchte und gut gesicherte Gratwanderung zum Fronalpstock. Dieser Teil der Wanderung ist geprägt durch die großartige Aussicht auf den Vierwaldstättersee. Es geht immer leicht bergauf und bergab. Die Gratwanderung führt über den Rotturm zum Nollen auf den Huserstock 1904m.
Es lohnt sich auch einen kleinen Abstecher zum Huserstock-Gipfelkreuz zu machen. Nach einer kurzen Rast kann es weiter gehen in Richtung Fronalpstock mit dem andauernden Blick auf den Vierwaldstättersee. Bevor man jedoch den Fronalpstock erreicht muss man einige Höhenmeter bergab erledigen. Wenig später erreicht man das Furggeli 1732m. Von dort geht es dann direkt weiter auf den Fronalpstock. Dort angekommen gibt es viele Möglichkeiten sich zu vergnügen. Einerseits lockt das Gipfelrestaurant andererseits der wunderschöne Blick. Nach 4 Stunden ist das Ziel erreicht: Der Fronalpstock 1922m.
Nun gibt es mehrere Möglichkeiten um wieder nach Stoos zurückzukehren:
Die bequemste Art sind die beiden Sessellifte, die man durch die Benutzung der Standseilbahn gleich mitgezahlt hat. Es gibt auch die Möglichkeit noch nach Stoos zurück zu wandern (Weg siehe Wanderkarte und Wegweiser). Ein Kompromiss wäre nur den ersten Sessellift zu nutzen und dann das letzte Stück von Mettlen (Mittelstation der beiden Sessellifte) zurück nach Stoos zu Wandern. Von Stoos aus geht es wieder mit der steilen Standseilbahn zurück ins Tal zum Auto.
Weitere Informationen über den Fahrplan und die Kosten des Stand/-Sesselbahnen
findet ihr unter : http://www.stoos.ch/364/
Wichtige Hinweiße:
Die Tour ist nur mit gutem Schuhwerk (Wanderschuhen) zu empfehlen, da es immer wieder Situationen gibt in denen ein Ausrutschen schwere Folgen haben kann (Absturzgefahr).
Außerdem ist es empfehlenswert die Tour nicht bei oder nach starken Regenfällen zu begehen.
Jeder der diese Tour begeht sollte schwindelfrei sein etwas alpine Erfahrung haben. Die Gratwanderung ist zwar gut durch Seile gesichert, dennoch gibt es Stellen an denen man abstürzen oder sich verletzen kann.
Mein Eindruck von der Tour:
Die Tour von Chlingenstock zum Fronalpstock ist eine wunderschöne Wanderung auf knapp 2000m. Die Aussicht auf den Vierwaldstättersee ist großartig und macht Lust auf mehr. Leider ist die Gratwanderung manchnchmal etwas zu aufwändig gesichert. Die Landschaft wird dadurch oft etwas verschandelt. Für den Einstieg in eine neue Wandersaison ist diese Tour definitiv gut geeignet genauso wie für Wander-Anfänger. Aber auch für erfahrene Wanderer ist diese Tour wunderschön.
Hinweiß: Leider sieht man auf den Bildern nichts von der schönen Aussicht, da es zum Zeitpunkt unserer Tour sehr viel Nebel gab.
Ich hoffe meine Beschreibung gefällt euch und nützt euch was bei der Entscheidung welchen Berg ihr besteigen wollt. Ich würde mich über Kommentare und Feedback freuen, da dies einer meiner ersten Tourenbericht ist.
Vielen dank fürs Lesen und Bewerten schon mal im voraus:
FiJo
Eine Bergwanderung mit wunderschönem Ausblick auf den Vierwaldstättersee und die umliegenden Berge/Bergketten.
Wir starteten unsere Tour um 8.35 Uhr bei der
Talstation der Standseilbahn Schwyz/Schlatti - Stoos auf 500m.
Circa 400m nach der Talstation befindet sich ein großer kostenloser Parkplatz.
Von dort ging es mit der Standseilbahn nach Stoos auf 1300m. (Die Standseilbahn ist nichts für Menschen mit schwachen Nerven, da sie eine Steigung von 78% besitzt.) Bei der Talstation sowie bei der Bergstation gibt es kostenlose Wanderkarten, die ich jedem empfehlen kann. Nun da wir jetzt mit Kartenmaterial ausgestattet waren konnte es losgehen:
Unser erstes Ziel der Chlingenstock (Klingenstock ?!) auf 1935m. Zuerst läuft man quer durch Stoos. Durch die sehr gute Beschilderung ist es fast nicht möglich sich zu verlaufen. Nach den ersten Höhenmetern kreuzt man den Sessellift, ca. auf halber Höhe zum Chlingenstock. Wenig später kommt man an der Metzghütte vorbei, gleich darauf folgt Mauris´s Hütte. Dort beginnt dann der richtige Anstieg auf den Chlingenstock. Man verlässt den Feldweg und läuft nun quer durch Wiesen. Es ist kein direkter Weg vorhanden d.h. ca alle 20-30 Meter befindet sich ein Pfahl im Boden der weiß-rot-weiß markiert ist. Diesen Markierungen folgt man bis auf den Chlingenstock. Kurz nach der Bergstation der
Chlingenstock-Bahn kommt das Gipfelkreuz in Sicht. Die Gratwanderung zum Fronalpstock beginnt kurz darunter, dennoch lohnt es sich dem Gipfelkreuz einen Besuch abzustatten: Der Chlingenstock 1935m ist erreicht und somit auch das erste Tagesziel. (Zeit: 1 Stunde 30 Minuten)
Nun beginnt die recht gut besuchte und gut gesicherte Gratwanderung zum Fronalpstock. Dieser Teil der Wanderung ist geprägt durch die großartige Aussicht auf den Vierwaldstättersee. Es geht immer leicht bergauf und bergab. Die Gratwanderung führt über den Rotturm zum Nollen auf den Huserstock 1904m.
Es lohnt sich auch einen kleinen Abstecher zum Huserstock-Gipfelkreuz zu machen. Nach einer kurzen Rast kann es weiter gehen in Richtung Fronalpstock mit dem andauernden Blick auf den Vierwaldstättersee. Bevor man jedoch den Fronalpstock erreicht muss man einige Höhenmeter bergab erledigen. Wenig später erreicht man das Furggeli 1732m. Von dort geht es dann direkt weiter auf den Fronalpstock. Dort angekommen gibt es viele Möglichkeiten sich zu vergnügen. Einerseits lockt das Gipfelrestaurant andererseits der wunderschöne Blick. Nach 4 Stunden ist das Ziel erreicht: Der Fronalpstock 1922m.
Nun gibt es mehrere Möglichkeiten um wieder nach Stoos zurückzukehren:
Die bequemste Art sind die beiden Sessellifte, die man durch die Benutzung der Standseilbahn gleich mitgezahlt hat. Es gibt auch die Möglichkeit noch nach Stoos zurück zu wandern (Weg siehe Wanderkarte und Wegweiser). Ein Kompromiss wäre nur den ersten Sessellift zu nutzen und dann das letzte Stück von Mettlen (Mittelstation der beiden Sessellifte) zurück nach Stoos zu Wandern. Von Stoos aus geht es wieder mit der steilen Standseilbahn zurück ins Tal zum Auto.
Weitere Informationen über den Fahrplan und die Kosten des Stand/-Sesselbahnen
findet ihr unter : http://www.stoos.ch/364/
Wichtige Hinweiße:
Die Tour ist nur mit gutem Schuhwerk (Wanderschuhen) zu empfehlen, da es immer wieder Situationen gibt in denen ein Ausrutschen schwere Folgen haben kann (Absturzgefahr).
Außerdem ist es empfehlenswert die Tour nicht bei oder nach starken Regenfällen zu begehen.
Jeder der diese Tour begeht sollte schwindelfrei sein etwas alpine Erfahrung haben. Die Gratwanderung ist zwar gut durch Seile gesichert, dennoch gibt es Stellen an denen man abstürzen oder sich verletzen kann.
Mein Eindruck von der Tour:
Die Tour von Chlingenstock zum Fronalpstock ist eine wunderschöne Wanderung auf knapp 2000m. Die Aussicht auf den Vierwaldstättersee ist großartig und macht Lust auf mehr. Leider ist die Gratwanderung manchnchmal etwas zu aufwändig gesichert. Die Landschaft wird dadurch oft etwas verschandelt. Für den Einstieg in eine neue Wandersaison ist diese Tour definitiv gut geeignet genauso wie für Wander-Anfänger. Aber auch für erfahrene Wanderer ist diese Tour wunderschön.
Hinweiß: Leider sieht man auf den Bildern nichts von der schönen Aussicht, da es zum Zeitpunkt unserer Tour sehr viel Nebel gab.
Ich hoffe meine Beschreibung gefällt euch und nützt euch was bei der Entscheidung welchen Berg ihr besteigen wollt. Ich würde mich über Kommentare und Feedback freuen, da dies einer meiner ersten Tourenbericht ist.
Vielen dank fürs Lesen und Bewerten schon mal im voraus:
FiJo
Tourengänger:
FiJo

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)