Gratklettertour auf das Stockhorn
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach unseren drei Tagen Privatausbildung bei meinem Lieblingsbergführer Emanuel (Wolkenlos) in welchen wir das „Gehen am kurzen Seil“ von Grund auf erlernten und unsere Kenntnisse rund ums selber absichern vertiefen konnten, beschlossen wir den Stockhorngrat als erste alleinige Anwendungstour zu machen. Mit Emanuel hatten wir das Chli Bielerhorn über den Schildkrötengrat gemacht.
Wir suchten uns speziell diese Tour aus, da diese Klettereien zwischen dem 2 bis mittleren vierten Grat aufweist, ideal also um auch das Gehen am kurzen Seil und die Selbstabsicherung zu üben.
So fuhren wir morgens mit der Luftseilbahn auf das Stockhorn von wo wir über einen Bergwanderweg (T3) kurze Zeit später den Einstieg erreichten.
Die ersten beiden Türme sind mit 2b-2a bewertet. Dann kommen Seillängen 3b,3b,2b,3b. Der letzte Felsturm vor dem Ausstieg bildet dann die Schlüsselstelle der Klettertour. Etwas abdrängend geht es in einer 4b Seillänge auf den Turm. Die Schlüsselstelle muss jedoch nicht zwingend geklettert werden, man kann den Turm auch rechtseitig umgehen um über eine Grasflanke wieder zurück auf den Zustiegswanderweg zu gelangen. Die ganze Tour ist mit Bohrhaken und Ständen ausgerüstet (Plaisir) wir haben jedoch unsere Stände und Zwischensicherungen mit Keilen, Friends, und Partieseil selber gelegt und nur bei der Schlüsselstelle die Bohrhaken verwendet. Das Terrain ist dafür ideal geeignet.
Hat man den Turm jedoch erklettert so hat man nun zwei Möglichkeiten um die Tour zu beenden. Entweder seilt man sich bei der Abseilstelle 20 Meter ab und gelangt auf die Umgehungsroute oder man folgt nun dem Grat in leichter Kletterei (II) und gelangt so direkt zum Gipfelkreuz des Stockhorns.
Wir haben die zweite Variante gewählt, wollten wir doch auch das Gipfelglück geniessen.
Routeninfos:
Seillängen: 2b,2a,3b,3b,2b,3b,4b (3c oblig.)
Absicherung : Super (Die Bohrhakenabstände sind Klettergartenähnlich, auch hat es bei jeder Seillänge gebohrte Stände. Das Terrain ist aber auch geeignet um die Tour selbst abzusichern.


Kommentare