Augenschein am Schafberg
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Schafberg zwischen Jaunpass und Schwarzsee ist ein beliebter Wandergipfel und Aussichtspunkt. Skiaufstiege und -abfahrten durch die S-Flanke sind ebenfalls beschrieben, abhängig von den Schnee- und Lawinenverhältnissen sind hier verschiedene Varianten möglich. Um die günstigste zu finden, studiert man am Besten die S-und SW-Flanke beim Aufstieg durch das Oberbachtal oder über den Garten. Nur bei sicheren Verhältnissen!
Aufstieg: von Kappelboden (1021m) entlang dem Oberbach (weiss-rot markiert, ca. 20-30cm Pulver auf harter Unterlage) bis Mittler Münchenberg (1518m) und vorbei an Ober Münchenberg (1802m) bis ca. 1950m. Nach N steil die z.T. verblasene S-Flanke hinauf (in Steilpassage mit losem Pulver auf gefrorener Unterlage Ski ca. 50m getragen) auf den Grat und zum Schafberg E-Gipfel (2211m, Signal). Dem Grat entlang (ausgesetzt, Ski getragen) nach W zu Haupt- (2239m) und Vorgipfel (Kreuz) und weiter zum W-Gipfel (2211m, Kreuz).
Abfahrt: vom W-Gipfel über die SW-Flanke (ca. 20-30cm Pulver auf harter Unterlage) nach Ober Chüeboden (1800m) und dem Sommerweg entlang nach Mittler Chüeboden (1543m). Von hier bis zur Aufstiegsspur im Talboden fehlte dem Pulver die Unterlage, so dass ich hier vorsichtig über die "terrassierte" Kuhweide abfuhr. Dann wieder problemlose Abfahrt auf der Fahrstrasse zurück.
Material: Harscheisen, für Grat ev. Pickel und Leichtsteigeisen.
Aufstieg: von Kappelboden (1021m) entlang dem Oberbach (weiss-rot markiert, ca. 20-30cm Pulver auf harter Unterlage) bis Mittler Münchenberg (1518m) und vorbei an Ober Münchenberg (1802m) bis ca. 1950m. Nach N steil die z.T. verblasene S-Flanke hinauf (in Steilpassage mit losem Pulver auf gefrorener Unterlage Ski ca. 50m getragen) auf den Grat und zum Schafberg E-Gipfel (2211m, Signal). Dem Grat entlang (ausgesetzt, Ski getragen) nach W zu Haupt- (2239m) und Vorgipfel (Kreuz) und weiter zum W-Gipfel (2211m, Kreuz).
Abfahrt: vom W-Gipfel über die SW-Flanke (ca. 20-30cm Pulver auf harter Unterlage) nach Ober Chüeboden (1800m) und dem Sommerweg entlang nach Mittler Chüeboden (1543m). Von hier bis zur Aufstiegsspur im Talboden fehlte dem Pulver die Unterlage, so dass ich hier vorsichtig über die "terrassierte" Kuhweide abfuhr. Dann wieder problemlose Abfahrt auf der Fahrstrasse zurück.
Material: Harscheisen, für Grat ev. Pickel und Leichtsteigeisen.
Tourengänger:
lorenzo

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare