DOLOMITEN VINTAGE - II - Torre Trieste
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
WEITER GEHTS
...mit dem
- II - Torre Trieste ("Cassin" + "Carlesso")
Meine Tourenpartner waren Reinhard, sowie Elke und Hermi
HIGHLIGHTs
Gleich ziemlich zu Beginn der scharfen Kletterei gilt es eine sehr schwere Passage zu überwinden (frei VII- o VI/A0) , bevor sich die beiden Klassiker trennen. Während die "Cassin" zur SO-Kante hin zieht, bleibt die "Carlesso" in der Wandmitte (dort dann eine diffizile Passage mit VI/A2 oder frei ca VIII-(?))
Beide haben mit fast sonst fast durchgehenden Schwierigkeiten von UIAA V und VI (und A0 oder auch A1) unter den Sestogradisten einen hervorragenden Ruf. Welche der Beiden "schwerer" ist, ist kaum zu sagen. Berüchtigt ist nach der langen Kletterei (fast 800m Wandhöhe!, 8-11h!) die sehr anspruchsvolle und gefährliche Abseilerei über die Wände und Kamine der Ost und NO-Seite, welche das Unternehmen mit zu einer der schwierigsten Routen der damaligen Zeit (1934 erstbegangen!) machte.
WEBTIP
... mit herrlichen Bildern und ausführlichem Schrieb über/aus der "Carlesso" von einer Begehung von meinem Freund Jochen und seinem Partner Tobias. Bei deren Betrachtung und Nachlesen ich erst fasse, welche/n Kracher wir damals geklettert sind:
https://forum.rocksports.de/showthread.php?tid=772
Weitere Literatur:
Walter Pause /Jürgen Winkler. "Im extremen Fels", 3te Aufl., antiquarisch
Neuauflage Christoph Klein/Jürgen Winkler
...
ALLGEMEINES
Viele Routen in den Dolomiten waren (und sind es teils heute noch!) - das muss deutlichst angemerkt werden! - nur mit Normalhaken ausgerüstet. Bohrhaken waren noch sehr selten oder sogar verpönt. So war es für alle üblich und dringend notwendig, ein ausgewogenes Keil-Sortiment (damals hauptsächlich Stopper und Hexentrics) und Schlingen mitzuführen. Hammer und einige Haken wurden ebenfalls empfohlen.
Diese Form der alpinen-klassischen "Abenteuer-Kletterei" hat wenig mit dem trendigen Fun-Plaisier heutiger Sportkletterei gemein. Aber es geht nicht um einen Vergleich oder eine Bewertung - es waren einfach andere Zeiten. Die gesteigerten Anforderungen an Orientierung, Selbsteinschätzung und Klettertechnik/Ausdauer bei manch tagesfüllenden Unternehmungen sind/waren mir wichtiges "Salz in der Suppe" meiner Kletterei!
Die vielen Spielarten des Alpinismus lassen die unterschiedlichsten Philosophien der Absicherung und des Erlebens zu. Wäre ich damals nicht mit ebenso begeisterten Alpinklettereren bekannt geworden - wer weiss...
....
MEINE SERIE
Um die zahlreichen Begehungen alpiner Kletterrouten in den Dolomiten wiederaufleben zu lassen, begann ich mit einer eigenständigen Reihe, die ich "DOLOMITEN VINTAGE" nenne. Ich möchte euch jeweils exemplarisch Eindrücke und Bilder aus einigen von mir bekraxelten Routen (Scans von Fotoabzügen) zeigen.
Weitere Infos und Topos dazu findet ihr überall im Netz - weshalb ich hier keine einzelnen Seillängen beschreibe.
_________________________________
- I - Torre Venezia ("Tissi")
- II - Torre Trieste ("Cassin" + "Carlesso")
- III - Heiligkreuzkofel ("Große Mauer")
- IV - Punta Civetta ("Andrich/Fae", "Aste/Susatti")
- V - Tofana ("Pilastro")
...mit dem
- II - Torre Trieste ("Cassin" + "Carlesso")
Meine Tourenpartner waren Reinhard, sowie Elke und Hermi
HIGHLIGHTs
Gleich ziemlich zu Beginn der scharfen Kletterei gilt es eine sehr schwere Passage zu überwinden (frei VII- o VI/A0) , bevor sich die beiden Klassiker trennen. Während die "Cassin" zur SO-Kante hin zieht, bleibt die "Carlesso" in der Wandmitte (dort dann eine diffizile Passage mit VI/A2 oder frei ca VIII-(?))
Beide haben mit fast sonst fast durchgehenden Schwierigkeiten von UIAA V und VI (und A0 oder auch A1) unter den Sestogradisten einen hervorragenden Ruf. Welche der Beiden "schwerer" ist, ist kaum zu sagen. Berüchtigt ist nach der langen Kletterei (fast 800m Wandhöhe!, 8-11h!) die sehr anspruchsvolle und gefährliche Abseilerei über die Wände und Kamine der Ost und NO-Seite, welche das Unternehmen mit zu einer der schwierigsten Routen der damaligen Zeit (1934 erstbegangen!) machte.
WEBTIP
... mit herrlichen Bildern und ausführlichem Schrieb über/aus der "Carlesso" von einer Begehung von meinem Freund Jochen und seinem Partner Tobias. Bei deren Betrachtung und Nachlesen ich erst fasse, welche/n Kracher wir damals geklettert sind:
https://forum.rocksports.de/showthread.php?tid=772
Weitere Literatur:
Walter Pause /Jürgen Winkler. "Im extremen Fels", 3te Aufl., antiquarisch
Neuauflage Christoph Klein/Jürgen Winkler
...
ALLGEMEINES
Viele Routen in den Dolomiten waren (und sind es teils heute noch!) - das muss deutlichst angemerkt werden! - nur mit Normalhaken ausgerüstet. Bohrhaken waren noch sehr selten oder sogar verpönt. So war es für alle üblich und dringend notwendig, ein ausgewogenes Keil-Sortiment (damals hauptsächlich Stopper und Hexentrics) und Schlingen mitzuführen. Hammer und einige Haken wurden ebenfalls empfohlen.
Diese Form der alpinen-klassischen "Abenteuer-Kletterei" hat wenig mit dem trendigen Fun-Plaisier heutiger Sportkletterei gemein. Aber es geht nicht um einen Vergleich oder eine Bewertung - es waren einfach andere Zeiten. Die gesteigerten Anforderungen an Orientierung, Selbsteinschätzung und Klettertechnik/Ausdauer bei manch tagesfüllenden Unternehmungen sind/waren mir wichtiges "Salz in der Suppe" meiner Kletterei!
Die vielen Spielarten des Alpinismus lassen die unterschiedlichsten Philosophien der Absicherung und des Erlebens zu. Wäre ich damals nicht mit ebenso begeisterten Alpinklettereren bekannt geworden - wer weiss...
....
MEINE SERIE
Um die zahlreichen Begehungen alpiner Kletterrouten in den Dolomiten wiederaufleben zu lassen, begann ich mit einer eigenständigen Reihe, die ich "DOLOMITEN VINTAGE" nenne. Ich möchte euch jeweils exemplarisch Eindrücke und Bilder aus einigen von mir bekraxelten Routen (Scans von Fotoabzügen) zeigen.
Weitere Infos und Topos dazu findet ihr überall im Netz - weshalb ich hier keine einzelnen Seillängen beschreibe.
_________________________________
- I - Torre Venezia ("Tissi")
- II - Torre Trieste ("Cassin" + "Carlesso")
- III - Heiligkreuzkofel ("Große Mauer")
- IV - Punta Civetta ("Andrich/Fae", "Aste/Susatti")
- V - Tofana ("Pilastro")
Tourengänger:
Nyn

Communities: Türme, Nadeln und Zinnen, Hikr in italiano
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (7)