Thema mit Variationen - 3. Kapitel...
Der einfach zu begehende Grat rund um den Plasselbschlund bietet ein einzigartiges Panorama auf die Préalpes im SE (mit Ausnahme der Gastlosenkette) und SW, und auf das Seeland und den Jura im NW. Entsprechend beliebt ist er zum Wandern und Schneeschuhlaufen oder fürs Trailrunning, während die eingezeichneten Skirouten wohl mehr zum Skiwandern als zu eigentlichen Skitouren einladen. Im Januar 2011 genehmigte ich mir zum ersten Mal die "kleine Plasselbrunde" über den Kapberg, die ich in der Folge bei zweifelhaften Lawinen- und Wetterverhältnissen mehrmals wiederholte. Gut 10 Jahre später, im Januar 2022, erweiterte ich die "kleine" um den Schwyberg zur "grossen Plasselbrunde", die ich seither, wenn die Verhältnisse grössere Projekte nicht zuliessen, 1-2 Mal wiederholt habe. Erst bei genügender Vergrösserung von Swisstopo realisierte ich, dass ein Zacken in der Krone noch fehlte, nämlich der Kapitelberg, an dem ich bisher von der Buvette du Gros Cousimberg auf der bequemen Alpstrasse Obere Wusta hinunter nach Grou achtlos vorbei geglitten war. Als ich vor zwei Wochen zum 3. Kapitel ansetzen wollte, zwang mich kurz vor Erreichen des Schwybergs eine stürmische Bise, die eine akute Gefahr von Erfrierungen mit sich brachte, zu früher Umkehr.
Inzwischen hatten Regen und Föhn dem schon damals knappen Schnee noch mehr zugesetzt, so dass ich mich auf eine "Wanderung mit Ski-Bonus" einstellte. Beim Start am Eingang des Schlunds war es gut 10 Grad wärmer, und tatsächlich konnte ich erst nach eineinviertel Stunden Portage in die Ski steigen, die ich zwischendurch aber immer wieder, auch bei den sonst zwar viel zu kurzen, aber trotzdem immer willkommenen und zeitsparenden Abfahrtsintermezzos, ausziehen und tragen musste. Dafür war es auch auf den vom Föhn umwehten Graten angenehm mild - nur auf La Berra, um die herum ziemlich viel Betrieb war, wobei die meisten zu Fuss unterwegs waren, und sogar die Schneeschuhe auf dem Rucksack blieben, musste ich die Kapuze überziehen - und dank der trockenen Luft die erwähnte Aussicht noch eindrücklicher als sonst. Weil bereits auf Obere Wusta kaum noch Schnee lag, fiel es mir diesmal nicht schwer, ab der Buvette du Gros Cousimbert mit geschulterten Ski der Krete zu folgen, um mit dem unspektakulären Kapitelberg endlich auch das 3. Kapitel fortzuschreiben, dessen glorreiches Finale ich dann nach einer Gedenkminute auf der Chrüzflue, wo von einer Party nahe St. Silvester, von Föhnstössen zerrissen, "The Logical Song" und "Is this love" hinaufschallten, bei einer letzte Pause auf einem dortigen Bänkli feierte...bevor mich ein abwechslungsreicher Wanderweg zurück zum Ausgangspunkt führte.
Von der Sagebodenbrücke (873m) auf einem weiss markierten und einem unmarkierten Pfad sowie der Alpstrasse zu P. 945, auf der Alpstrasse über P. 970 bis nach P. 1059, und gelben Markierungen folgend auf dem Wanderweg und der Alpstrasse über P. 1141 zum Görtseggli, nach SE über den Rücken, SW vorbei an Laupers Bergli (1373m) zu P. 1410, und auf dem Wanderweg über P. 1544 und das Restaurant Gross Schwyberg (1589m) auf den Schwyberg (1645), 1h 45min-2h, T1, L.
Grosse Plasselbrunde
Vom Schwyberg (1645m) Abfahrt entlang dem Wanderweg in die Senke ca. 1625m. Weglos nach SW zur Kuppe 1640, und Abfahrt entlang dem Waldrand und auf der Alpstrasse nach Hapferen Schwyberg (1516m). Entlang dem Wanderweg Wiederaufstieg auf Schatters Schwyberg (1619m, Kreuz), leicht ab- und wiederaufsteigend nach S auf Fuchses Schwyberg (1628m), und Abfahrt über den SW-Rücken zum Sattel 1487. Entlang dem Wanderweg Wiederaufstieg auf La Patta (1616m, Baum), und Abfahrt nach L'Auta Chia d'Amont (1458m). Wiederaufstieg über P. 1521 und entlang dem Wanderweg zum Kreuz ca. 1575m N von Parc de Fayes (1550m), und Abfahrt zum Sattel 1554. Entlang dem Wanderweg Wiederaufstieg zum La Berra E-Gipfel (1688m, Kreuz), und Abfahrt zum Sattel ca. 1645m. Entlang dem Wanderweg Wiederaufstieg über P. 1653 auf La Berra (1719m, Signal), und Abfahrt über die NW-Flanke zum Chalet de La Berra (1630m) und weiter nach Supiletta (1585m). Stöckelnd auf dem Wanderweg über die Kuppe 1617 und den Sattel 1608 auf Le Cousimbert (1632m), Abfahrt über den NW-Rücken, und auf dem Wanderweg stöckelnd oder über den Grat zur Buvette du Gros Cousimbert (1572m). Abfahrt auf der gelb markierten Alpstrasse bis ca. 1515m, dann mit Ski oder zu Fuss auf z.T. eingezeichneten Wegen über P. 1530 auf den Kapitelberg (1497m), und Abfahrt oder Abstieg auf z.T. eingezeichneten Wegen bis zum Waldrand bei ca. 1350m. Nach NE über Weide nach Crou und entlang dem Wanderweg weiter zur Abzweigung ca. 1275m. Auf dem Wanderweg abfahrend und wiederaufsteigend auf die Chrüzflue (1263m, Kreuz) und weiter, eine Scharte passierend, zum E gelegenen höchsten Punkt (ca. 1265m), 4h 30min-5h 30min, L, T2.
Abfahrt und Abstieg über Gross Schwand Roggeli
Vom höchsten Punkt der Chrüzflue (ca. 1265m) entlang dem Wanderweg Abfahrt bis zur Abzweigung 1242, Abstieg nach N und E zu P. 1102, Abfahrt über Gross Schwand und Roggeli zur Talstrasse, und dieser entlang und über die Sagenbodenbrücke (873m) zurück, 45min-1h, L, T2.
Insgesamt 7h-8h 30min.
Verhältnisse: bei kammnah mässigem Föhn leicht bewölkt und mild. Schnee schattseitig z.T. oberhalb 900m, nass, hart bzw. gefroren, Sulz, oben z.T. dünne feuchte Neuschneeschicht auf harter Unterlage. Sonnenhänge z.T. aper, und Kämme z.T. abgeblasen. Zwischen La Patta und Le Gros Cousimbert z.T. grosse, aber kaum überhängende, stabile Wächten. Einige alte Skipuren, fast überall Fuss- und Schneeschuhspuren. Portage bis ca. Höhe Laupers Bergli und ab Le Gros Cousimberg, und mehrmals dazwischen bei Abfahrts- und Aufstiegspassagen.
Material: übliche Skitourenausrüstung mit Leichtski.
Fahrplan: 8.15 Start, 10 Uhr Schwyberg, 11.30 La Patta, 12.15 La Berra, 15.30 Chrüzflue, 16.45 retour.
Inzwischen hatten Regen und Föhn dem schon damals knappen Schnee noch mehr zugesetzt, so dass ich mich auf eine "Wanderung mit Ski-Bonus" einstellte. Beim Start am Eingang des Schlunds war es gut 10 Grad wärmer, und tatsächlich konnte ich erst nach eineinviertel Stunden Portage in die Ski steigen, die ich zwischendurch aber immer wieder, auch bei den sonst zwar viel zu kurzen, aber trotzdem immer willkommenen und zeitsparenden Abfahrtsintermezzos, ausziehen und tragen musste. Dafür war es auch auf den vom Föhn umwehten Graten angenehm mild - nur auf La Berra, um die herum ziemlich viel Betrieb war, wobei die meisten zu Fuss unterwegs waren, und sogar die Schneeschuhe auf dem Rucksack blieben, musste ich die Kapuze überziehen - und dank der trockenen Luft die erwähnte Aussicht noch eindrücklicher als sonst. Weil bereits auf Obere Wusta kaum noch Schnee lag, fiel es mir diesmal nicht schwer, ab der Buvette du Gros Cousimbert mit geschulterten Ski der Krete zu folgen, um mit dem unspektakulären Kapitelberg endlich auch das 3. Kapitel fortzuschreiben, dessen glorreiches Finale ich dann nach einer Gedenkminute auf der Chrüzflue, wo von einer Party nahe St. Silvester, von Föhnstössen zerrissen, "The Logical Song" und "Is this love" hinaufschallten, bei einer letzte Pause auf einem dortigen Bänkli feierte...bevor mich ein abwechslungsreicher Wanderweg zurück zum Ausgangspunkt führte.
"La vie ne tient pas à ses promesses." (Marcel Proust)
Dafür hält es immer wieder Überraschungen bereit...
Zustieg Gross Schwyberg
Von der Sagebodenbrücke (873m) auf einem weiss markierten und einem unmarkierten Pfad sowie der Alpstrasse zu P. 945, auf der Alpstrasse über P. 970 bis nach P. 1059, und gelben Markierungen folgend auf dem Wanderweg und der Alpstrasse über P. 1141 zum Görtseggli, nach SE über den Rücken, SW vorbei an Laupers Bergli (1373m) zu P. 1410, und auf dem Wanderweg über P. 1544 und das Restaurant Gross Schwyberg (1589m) auf den Schwyberg (1645), 1h 45min-2h, T1, L.
Grosse Plasselbrunde
Vom Schwyberg (1645m) Abfahrt entlang dem Wanderweg in die Senke ca. 1625m. Weglos nach SW zur Kuppe 1640, und Abfahrt entlang dem Waldrand und auf der Alpstrasse nach Hapferen Schwyberg (1516m). Entlang dem Wanderweg Wiederaufstieg auf Schatters Schwyberg (1619m, Kreuz), leicht ab- und wiederaufsteigend nach S auf Fuchses Schwyberg (1628m), und Abfahrt über den SW-Rücken zum Sattel 1487. Entlang dem Wanderweg Wiederaufstieg auf La Patta (1616m, Baum), und Abfahrt nach L'Auta Chia d'Amont (1458m). Wiederaufstieg über P. 1521 und entlang dem Wanderweg zum Kreuz ca. 1575m N von Parc de Fayes (1550m), und Abfahrt zum Sattel 1554. Entlang dem Wanderweg Wiederaufstieg zum La Berra E-Gipfel (1688m, Kreuz), und Abfahrt zum Sattel ca. 1645m. Entlang dem Wanderweg Wiederaufstieg über P. 1653 auf La Berra (1719m, Signal), und Abfahrt über die NW-Flanke zum Chalet de La Berra (1630m) und weiter nach Supiletta (1585m). Stöckelnd auf dem Wanderweg über die Kuppe 1617 und den Sattel 1608 auf Le Cousimbert (1632m), Abfahrt über den NW-Rücken, und auf dem Wanderweg stöckelnd oder über den Grat zur Buvette du Gros Cousimbert (1572m). Abfahrt auf der gelb markierten Alpstrasse bis ca. 1515m, dann mit Ski oder zu Fuss auf z.T. eingezeichneten Wegen über P. 1530 auf den Kapitelberg (1497m), und Abfahrt oder Abstieg auf z.T. eingezeichneten Wegen bis zum Waldrand bei ca. 1350m. Nach NE über Weide nach Crou und entlang dem Wanderweg weiter zur Abzweigung ca. 1275m. Auf dem Wanderweg abfahrend und wiederaufsteigend auf die Chrüzflue (1263m, Kreuz) und weiter, eine Scharte passierend, zum E gelegenen höchsten Punkt (ca. 1265m), 4h 30min-5h 30min, L, T2.
Abfahrt und Abstieg über Gross Schwand Roggeli
Vom höchsten Punkt der Chrüzflue (ca. 1265m) entlang dem Wanderweg Abfahrt bis zur Abzweigung 1242, Abstieg nach N und E zu P. 1102, Abfahrt über Gross Schwand und Roggeli zur Talstrasse, und dieser entlang und über die Sagenbodenbrücke (873m) zurück, 45min-1h, L, T2.
Insgesamt 7h-8h 30min.
Verhältnisse: bei kammnah mässigem Föhn leicht bewölkt und mild. Schnee schattseitig z.T. oberhalb 900m, nass, hart bzw. gefroren, Sulz, oben z.T. dünne feuchte Neuschneeschicht auf harter Unterlage. Sonnenhänge z.T. aper, und Kämme z.T. abgeblasen. Zwischen La Patta und Le Gros Cousimbert z.T. grosse, aber kaum überhängende, stabile Wächten. Einige alte Skipuren, fast überall Fuss- und Schneeschuhspuren. Portage bis ca. Höhe Laupers Bergli und ab Le Gros Cousimberg, und mehrmals dazwischen bei Abfahrts- und Aufstiegspassagen.
Material: übliche Skitourenausrüstung mit Leichtski.
Fahrplan: 8.15 Start, 10 Uhr Schwyberg, 11.30 La Patta, 12.15 La Berra, 15.30 Chrüzflue, 16.45 retour.
Tourengänger:
lorenzo

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden