SKT: Wankreise über Wankspitz-Klettersteig
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nicht der einfachste Weg um die Wankreisn abzufahren, aber einer der spektakulärsten ;)
Wir starten am Parkplatz beim Gasthof Arzkasten (gebührenpflichtig) und folgen dem Forstweg in Richtung Lehnberghaus. Von dort dann nicht wie sonst üblich direkt zur Wankspitze, sondern durch die Hölle und dann rechts etwas steiler hinauf zum Stöttltörl. Dort eine kurze Trink- und Snackpause, dann werden Klettersteigset und Gurt angelegt. Der Wankspitz Klettersteig startet am Grat vom Stöttltörl Richtung Wankspitze direkt mit einer der anstrengendsten Stellen (C Platte und B/C Sprossenleiter) gerade wenn etwas Schnee und Eis auf dem Fels ist und man erst ein bisschen reinkommen muss in das winterliche Klettersteiggehen. Danach geht es erstmal unschwierig, immer am (bei unseren Verhältnissen) sichtbaren Drahtseil, weiter einen Aufschwung hinauf bis zur ersten Gehpassage (siehe auch Topo von Bergsteigen.com). Hier legen wir dann doch auch Steigeisen an und queren die Rinne vorsichtig aber letzendlich unschwierig. Der nächste Abschnitt beginnt mit einer B Stelle, die mit langen Ski auf dem Rücken ein bisschen tricky ist, da diese gerne oben am Fels hängen bleiben. Danach kommt eine spektakulär aussehende Queerung mit anschließendem Aufstieg zu einer Rinne. Hier verschwindet für uns das Drahtseil in mindestens einem Meter Schnee, wir müssten die Rinne also ohne Sicherung nach oben steigen. Da wir hier mit der Routenfindung nicht ganz sicher waren und es doch auch sehr steil rechts bergab geht, haben wir hier kurz unser Seil zur Sicherung genutzt, was sich aber im nachhinein als etwas übertrieben herausgestellt hat, da die Rinne sehr gut, wenn auch anstrengend, zu begehen war. Von dort sind es dann nur noch wenige Meter bis man oben auf dem Grat und an einer Art Vorgipfel der Wankspitze ankommt. Nachdem wir die spektakuläre Aussicht und das schöne Wetter dort oben etwas genossen haben, steigen wir unschwer entlang des dritten Teilstücks des Klettersteigs ab, welcher uns hinab zum nördlichsten Arm der Wankreisn führt. Hier hat man nun mehrere Möglichkeiten: eine sehr steile aber Lohnenswert ausschauende Rinne führt nordöstlich in die Stöttlreise, entlang des Grates geht der Klettersteig weiter über einen zusätzlichen Vorgipfel in Richtung Wankspitze (dieser Teil kann im Winter wohl etwas schwierig werden in den nicht gesicherten Passagen, siehe dazu den sehr guten Tourenbericht von Alpartig zur Winterbesteigung des Klettersteigs). Von der Spitze könnte man auch in die Wankreisen absteigen/fahren. Und westseitig geht es direkt etwa 35-40 Grad steil hinein in die Wankreisn. Wir folgen unserem urspünglichen Plan und wählen die letztere Option, auch weil es langsam schon spät wird, da das Spuren entlang des Klettersteigs doch etwas Zeit und Kraft gekostet hat. Die Abfahrt in der Wankreisn ist ein Schmankerl, wenn auch schon einige Spuren anderer Tourengeher vorhanden sind. Wieder in der Hölle angekommen fahren wir glücklich ab zum Lehnberghaus und, nach einem Weißbierboxenstopp, entlang der Rodelbahn wieder hintunter zum Parkplatz. Schön wars!
Wir starten am Parkplatz beim Gasthof Arzkasten (gebührenpflichtig) und folgen dem Forstweg in Richtung Lehnberghaus. Von dort dann nicht wie sonst üblich direkt zur Wankspitze, sondern durch die Hölle und dann rechts etwas steiler hinauf zum Stöttltörl. Dort eine kurze Trink- und Snackpause, dann werden Klettersteigset und Gurt angelegt. Der Wankspitz Klettersteig startet am Grat vom Stöttltörl Richtung Wankspitze direkt mit einer der anstrengendsten Stellen (C Platte und B/C Sprossenleiter) gerade wenn etwas Schnee und Eis auf dem Fels ist und man erst ein bisschen reinkommen muss in das winterliche Klettersteiggehen. Danach geht es erstmal unschwierig, immer am (bei unseren Verhältnissen) sichtbaren Drahtseil, weiter einen Aufschwung hinauf bis zur ersten Gehpassage (siehe auch Topo von Bergsteigen.com). Hier legen wir dann doch auch Steigeisen an und queren die Rinne vorsichtig aber letzendlich unschwierig. Der nächste Abschnitt beginnt mit einer B Stelle, die mit langen Ski auf dem Rücken ein bisschen tricky ist, da diese gerne oben am Fels hängen bleiben. Danach kommt eine spektakulär aussehende Queerung mit anschließendem Aufstieg zu einer Rinne. Hier verschwindet für uns das Drahtseil in mindestens einem Meter Schnee, wir müssten die Rinne also ohne Sicherung nach oben steigen. Da wir hier mit der Routenfindung nicht ganz sicher waren und es doch auch sehr steil rechts bergab geht, haben wir hier kurz unser Seil zur Sicherung genutzt, was sich aber im nachhinein als etwas übertrieben herausgestellt hat, da die Rinne sehr gut, wenn auch anstrengend, zu begehen war. Von dort sind es dann nur noch wenige Meter bis man oben auf dem Grat und an einer Art Vorgipfel der Wankspitze ankommt. Nachdem wir die spektakuläre Aussicht und das schöne Wetter dort oben etwas genossen haben, steigen wir unschwer entlang des dritten Teilstücks des Klettersteigs ab, welcher uns hinab zum nördlichsten Arm der Wankreisn führt. Hier hat man nun mehrere Möglichkeiten: eine sehr steile aber Lohnenswert ausschauende Rinne führt nordöstlich in die Stöttlreise, entlang des Grates geht der Klettersteig weiter über einen zusätzlichen Vorgipfel in Richtung Wankspitze (dieser Teil kann im Winter wohl etwas schwierig werden in den nicht gesicherten Passagen, siehe dazu den sehr guten Tourenbericht von Alpartig zur Winterbesteigung des Klettersteigs). Von der Spitze könnte man auch in die Wankreisen absteigen/fahren. Und westseitig geht es direkt etwa 35-40 Grad steil hinein in die Wankreisn. Wir folgen unserem urspünglichen Plan und wählen die letztere Option, auch weil es langsam schon spät wird, da das Spuren entlang des Klettersteigs doch etwas Zeit und Kraft gekostet hat. Die Abfahrt in der Wankreisn ist ein Schmankerl, wenn auch schon einige Spuren anderer Tourengeher vorhanden sind. Wieder in der Hölle angekommen fahren wir glücklich ab zum Lehnberghaus und, nach einem Weißbierboxenstopp, entlang der Rodelbahn wieder hintunter zum Parkplatz. Schön wars!
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare