Trailrun rund um den Margelchopf
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Schon lange wollte ich mal um den Margelchopf joggen. Ende Oktober hatte ich endlich einmal Zeit dafür. Der Tag ist perfekt, das Wetter sehr schön aber nicht zu heiss und die Kühe sind auch nicht mehr auf den Alpen. Los geht es beim Berghaus im Buchser Malbun. Von dort folge ich dem markierten Wanderweg Richtung Alvier. Bei Punkt P. 1444 trifft der Weg auf die geteerte Alpstrasse. Kurze Zeit später würde der Wanderweg rechts abbiegen, aber ich bleibe auf der Alpstrasse, weil die bequemer zum aufwärts joggen ist. Auch bei Malbun Obersäss folge ich noch für 2 Spitzkehren der geschotterten Alpstrasse und erst als es nicht mehr anders geht biege ich auf den Wanderweg ab.
Der Wanderweg quert nun im Südhang des Hanenspils Richtung Osten. Anschliessend muss ich noch ein kleinen Hang überwinden und schon stehe ich bei den Seen auf gut 2000 MüM. Hier wird der Weg ein wenig flacher, zumindest bis kurz vor dem Isisitzgrat. Dort ist dann der höchste Punkt der Tour auch schon erreicht. Nun geht es auf einem sehr schönen Wanderweg bergab bis zur Alp Isisizsess. Hier verliere ich den Weg kurz aus den Augen, aber schon bald habe ich ihn wieder gefunden. So steht einem kurzen Abstecher auf den Schlösslichopf nichts mehr im Weg. Von hier aus will ich eigentlich über Inggernast direkt zum Voralpsee hinunterjoggen. Weil dort aber vor starkem Steinschlag gewarnt wird und ich ganz alleine unterwegs bin, entscheide ich mich für den längeren Abstieg über Oberlänggli und Unterlänggli.
Beim Voralpsee folge ich dem Rheintaler Höhenweg, der abwechlungsreich durch Wald und Alpweiden über Ivelspus Richtung Berghaus Malbun führt. Bei Ivelspus verpasse ich allerdings eine Abzweigung die in den Wald hinein führt und folge stattdessen aus Versehen dem Forstweg hinunter bis zum Parkplatz Buchserberg. Deshalb muss ich dann ziemlich mühsam die geteerte Hauptstrasse hoch bis zum Berghaus Malbun joggen. Dort komme ich nach nicht ganz 3 Stunden ab Aufbruch wieder an.
Der Wanderweg quert nun im Südhang des Hanenspils Richtung Osten. Anschliessend muss ich noch ein kleinen Hang überwinden und schon stehe ich bei den Seen auf gut 2000 MüM. Hier wird der Weg ein wenig flacher, zumindest bis kurz vor dem Isisitzgrat. Dort ist dann der höchste Punkt der Tour auch schon erreicht. Nun geht es auf einem sehr schönen Wanderweg bergab bis zur Alp Isisizsess. Hier verliere ich den Weg kurz aus den Augen, aber schon bald habe ich ihn wieder gefunden. So steht einem kurzen Abstecher auf den Schlösslichopf nichts mehr im Weg. Von hier aus will ich eigentlich über Inggernast direkt zum Voralpsee hinunterjoggen. Weil dort aber vor starkem Steinschlag gewarnt wird und ich ganz alleine unterwegs bin, entscheide ich mich für den längeren Abstieg über Oberlänggli und Unterlänggli.
Beim Voralpsee folge ich dem Rheintaler Höhenweg, der abwechlungsreich durch Wald und Alpweiden über Ivelspus Richtung Berghaus Malbun führt. Bei Ivelspus verpasse ich allerdings eine Abzweigung die in den Wald hinein führt und folge stattdessen aus Versehen dem Forstweg hinunter bis zum Parkplatz Buchserberg. Deshalb muss ich dann ziemlich mühsam die geteerte Hauptstrasse hoch bis zum Berghaus Malbun joggen. Dort komme ich nach nicht ganz 3 Stunden ab Aufbruch wieder an.
Tourengänger:
SCM

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare