Der Fähnerenspitz (1506 m) Aussichtsberg oberhalb Appenzell
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Heute Sonntag am, 6. Okt. 2024, ist ein kleines „Föhnfenster“ angesagt, ganz ideal für ein kleines „Türchen“ auf den „aussichtsreichen“ Fähnerenspitz. Diese Idee hatte anscheinend nicht nur ich, den auf dem Gipfel beim Gipfelkreuz versammelten sich eine Menge „sonnenhungrige“ Wanderer, die aber auch wie ich, die Sonne nicht allzu langen sahen, denn auf dem Fähnerenspitz war es bereits wieder fertig mit dem „eitlen“ Sonnenschein.
Beschreibung der Wanderroute:
Von Bachers -(Brülisau) nach Guggeier und zum Fähnerenspitz und über den Resspass zurück nach Bachers: ca. 2.0 Std. (T2), Höhenmeter auf- und abwärts, ca. 363 m, Wanderstrecke, ca. 5 km.
Bachers ist ein kleiner Weiler mit Chalets und Ferienhäuser zwischen Appenzell-Steinegg und Brülisau auf ca. 1142 m.ü.M. Am Weiler Anfang hat es einige Gratisparkplätze auf dem ich mein Auto abstelle. Vom Bachers aus gehe ich alles dem Wanderweg nach in Richtung Eggli, Guggeier, zuerst geht der Weg auf einer Straße bis zum letzten Bauernhof am Ende vom Weiler, danach geht es über einen mittelmäßig steilen Wiesenhang hinauf nach Guggeier. Von Guggeier aus wandere ich der Alpstrasse entlang, bis zu den letzten Alphütten, wo auch diese Alpstrasse endet. Ab hier geht es wieder dem immer steiler werdenden Wanderweg entlang bis zum Fähnerenspitz. Obwohl der Fähnerenspitz nicht besonders hoch gelegen ist, ist das Panorama über das Appenzellerland und über´s Rheintal äußerst sehenswert. Den Abstieg habe ich über den etwas anspruchsvolleren Wanderweg (T2) durch den Wald hinunter zum Resspass in Angriff genommen. Ab dem Resspass schlendere ich ganz gemütlich der Alpstrasse entlang zurück nach Bachers.
Beschreibung über das Wetter und die Schwierigkeiten der Wandertour:
Das Wetter war beim Start in Bachers noch recht sonnig, das änderte sich aber ziemlich schnell, so dass auf den Fähnerenspitz, bereits über dem ganzen Alpstein die Wolken dominierten.
Die Temperatur war so an die 12+15 Grad, also ideale Wandertemperatur.
Der Untergrund war vom vielen Regen die letzten Tage eigentlich durchgehend nass, aber gut begehbar.
Die Schlussbetrachtung:
Diese traditionsreiche Winterwanderung auf den Fähnerenspitz eignet sich für Anfänger wie auch für fortgeschrittene Wanderer bestens. Die Tour kann mit vielen verschiedenen, möglichen Ausgangsorten, an die Bedürfnisse und an die vorhandene Zeit der Wanderer ideal angepasst werden. Die Wanderung auf den Fähnerenspitz, mit der herrlichen Aussicht vom Gipfel über das Appenzellerland und das Rheintal, kann ich besten weiterempfehlen.
Viele Grüße
Erich

Kommentare