Goldgrat Klettersteig mit Überschreitung der Bergkastelspitze (2913 m)
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Absolvierung des Goldkratklettersteigs bei Nauders mit Überschreitung des Bergkastelspitze mit 2913 m.
Videobeschreibung der Tour: https://www.youtube.com/watch?v=HC-e1OIy-o4
Los ging es am 10.08.2024 um 9h von der Talstation der Bergkastelbahn mit der ersten Seilbahn um 9h bei strahlendem Sonnenschein. War schon um 8.30h am Parkplatz, da ich von Deutschland aus angereist bin. An der Bergstation der Bergkastelbahn geht es dann noch weiter mit dem Sessellift (Zirnbahn) zum Einstieg des Klettersteigs auf ca. 2470m.
Nachdem der (seinerzeit viel schwerere) Klettersteig „Goldweg“ wegen einem Felsausbruch gesperrt und zurückgebaut wurde, gibt es seit 2023 diesen 1 km langen mittelschweren Klettersteig, mit größtenteils B, allerdings auch 4 C-Stellen, eine davon länger in der senkrechten Wand, also etwas Armkraft ist notwendig. Seinen Namen verdankt der Steig gold-gelbfarbenem Steinflechtenbewuchs, wie man unterwegs immer wieder antrifft, wie auch einst der KS „Goldweg“ (dort noch viel mehr).
Man überquert das Goldspitzl (2612 m), den Mitterkopf (2750 m) und kommt auf fast 3000 Meter auf der 2913 m hohen Bergkastelspitze an. Kurz vor der Bergkastelspitze ist auf 2810 m die neue "Goldschachtel" bzw. Goldbiwak platziert, das komplett aus Holz gefertig ist und 4 Notschlafplätze sowie ein gemütliches Vesper-Eck mit Aussicht hat. Der Bergtourengeher hat das genützt um sein mitgebrachtes Vesper zu verzehren :-). Der Abstieg erfolgt über einen schwarzen Wanderweg zu den Goldseen. Anfangs ist der Weg noch mit Stahlseilen versichert, dann erfolgt der Abstieg im losen Schotter in steilen Serpentinen, Trittsicherheit ist notwendig und bei Nässe würde ich das nicht empfehlen! Würde den Abstieg als T4+ einstufen.
Der Rückweg über die idyllischen Goldseen ist sehr schön und lädt noch zum Verweilen ein! Aber Achtung, der Rückweg zur Bergstation der Bergkastelbahn zieht sich und die letzte Bahn fährt um 16.30h
Videobeschreibung der Tour: https://www.youtube.com/watch?v=HC-e1OIy-o4
Los ging es am 10.08.2024 um 9h von der Talstation der Bergkastelbahn mit der ersten Seilbahn um 9h bei strahlendem Sonnenschein. War schon um 8.30h am Parkplatz, da ich von Deutschland aus angereist bin. An der Bergstation der Bergkastelbahn geht es dann noch weiter mit dem Sessellift (Zirnbahn) zum Einstieg des Klettersteigs auf ca. 2470m.
Nachdem der (seinerzeit viel schwerere) Klettersteig „Goldweg“ wegen einem Felsausbruch gesperrt und zurückgebaut wurde, gibt es seit 2023 diesen 1 km langen mittelschweren Klettersteig, mit größtenteils B, allerdings auch 4 C-Stellen, eine davon länger in der senkrechten Wand, also etwas Armkraft ist notwendig. Seinen Namen verdankt der Steig gold-gelbfarbenem Steinflechtenbewuchs, wie man unterwegs immer wieder antrifft, wie auch einst der KS „Goldweg“ (dort noch viel mehr).
Man überquert das Goldspitzl (2612 m), den Mitterkopf (2750 m) und kommt auf fast 3000 Meter auf der 2913 m hohen Bergkastelspitze an. Kurz vor der Bergkastelspitze ist auf 2810 m die neue "Goldschachtel" bzw. Goldbiwak platziert, das komplett aus Holz gefertig ist und 4 Notschlafplätze sowie ein gemütliches Vesper-Eck mit Aussicht hat. Der Bergtourengeher hat das genützt um sein mitgebrachtes Vesper zu verzehren :-). Der Abstieg erfolgt über einen schwarzen Wanderweg zu den Goldseen. Anfangs ist der Weg noch mit Stahlseilen versichert, dann erfolgt der Abstieg im losen Schotter in steilen Serpentinen, Trittsicherheit ist notwendig und bei Nässe würde ich das nicht empfehlen! Würde den Abstieg als T4+ einstufen.
Der Rückweg über die idyllischen Goldseen ist sehr schön und lädt noch zum Verweilen ein! Aber Achtung, der Rückweg zur Bergstation der Bergkastelbahn zieht sich und die letzte Bahn fährt um 16.30h
Tourengänger:
starranger

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare