Von Waldkirch auf den Kandel


Publiziert von Makubu , 14. September 2024 um 19:26.

Region: Welt » Deutschland » Südwestliche Mittelgebirge » Schwarzwald
Tour Datum: 6 September 2024
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: D 
Zeitbedarf: 7:00
Aufstieg: 1150 m
Abstieg: 1150 m
Strecke:20km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Liestal - Basel SBB - Freiburg - Waldkirch
Zufahrt zum Ankunftspunkt:dito

Den Kandel haben wir in letzter Zeit öfters vom Westweg aus gesehen. Es wird Zeit, ihn jetzt mal zu besuchen. Schliesslich ist er mit 1242m der höchste Gipfel im Mittleren Schwarzwald.

Mein Startpunkt ist Waldkirch. Auf dem Jünglingssteg geht’s zum autofreien Marktplatz und weiter, beim Elztalmuseum und beim Schwarzwaldzoo vorbei zum Wald beim Stadtrainsee. Jetzt führt der Zweittälersteig (grüne Raute mit einem Herzlein) in weiten Kehren hinauf. Die Kammhöhe wird beim Eingang zum Baumkronenweg erreicht. Etwas schmaler wird der Weg im Aufstieg zum Kienzleebel. Von hier aus geht es wieder auf breitem Weg zur Schwarzenberghütte. Nun mache ich einen kurzen Abstecher zur Ruine der Schwarzenburg. Weil ich ziemlich im Nebel bin, ist die Aussicht sehr beschränkt. Wieder zurück, wandere ich auf die Nordostseite des Kranzkopfs. Auf einem Seitenweg steige ich gegen den Kranzkopf empor, dessen Gipfel schliesslich einfach, aber weglos erreicht wird. Zurück beim Zweitälersteig, geht’s weiter gegen die Thomashütte hin. Nach einmünden des Präsident-Thoma-Wegs wird es immer malerischer. Schliesslich führt ein felsiger Serpentinenweg zur Thomashütte hinauf. Rechtzeitig bin ich aus dem Nebel gekommen. Deshalb mache ich hier eine längere Pause.

Mein nächstes Ziel ist der Grosse Kandelfelsen. Also steige ich auf dem Josef-Seger-Weg gegen Nordosten ab. Beim Wegweiser Grosser Kandelfelsen wähle ich den Damenpfad, und kann so südlich der Kletterfelsen aufsteigen bis zu einem schönen Aussichtspunkt. Von hier aus lässt sich der höchste Punkt des Klettergebiets leicht erkraxeln. Ein weiterer Aussichtspunkt, beim Hessfelsen, ist bald erreicht. Dann geht’s auf die Gipfelwiese. Die Gipfelpyramide kommt ins Blickfeld. Und schon steht man oben auf dem Kandel. Zahlreiche Wanderer und Radfahrer geniessen hier die Aussicht oder picknicken. Nach einer kurzen Pause steige ich ab in Richtung Kandelhotel/Kandelpass. Auf ein kleines Bierchen setzte ich mich auf die Terrasse, und mache mich aber bald an den Abstieg.

Für den Abstieg wähle ich den Kandel-Höhenweg (rote Raute mit weissem K). Vom Pass aus geht’s über die Heidefläche bei der Sattelhöhe nordwärts. Im Wald beginnt jetzt der Abstieg, zuerst oft auf breiten Forstwegen und in der Nähe der Kandelpassstrasse. So erreiche ich die, auch an der Passtrasse gelegene, Alois-Rohrauer-Hütte. Obwohl heute nicht offiziell geöffnet, kann ich trotzdem ein kleines Bierchen erstehen. Ich setze mich auf die Terrasse und kann es, mit wunderschöner Aussicht, so richtig geniessen. Und weiter geht’s. Stellenweise ist das Weglein ziemlich schmal. Die Gegend ist wieder recht malerisch. Einen kleinen Abstecher mache ich noch zum Altersbach-Wasserfall. Rechts des Baches geht’s schliesslich zum Wald hinaus und man erreicht den Waldgasthof Altersbach. Etwa eine Dreiviertelstunde ist es von hier aus bis zum Bahnhof in Waldkirch. Das Wetter ist noch schön. Deshalb setzte ich mich auf dem Marktplatz in Waldkirch in eine Strassenbeiz für einen Schlusstrunk.


Tourengänger: Makubu


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»