Stockwald-Hubel
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Auf der Suche nach Frauenschuhen am Pilatus bin ich nun endlich fündig geworden. In alter Literatur war zu lesen: "Nahe der südlichen Gebietsgrenze , im Stockwald , eine Stelle mit mindestens 300 Exemplaren ( 1956 )". In den 68 Jahren ist vieles passiert, ausser Sumpfdotterblumen, Nestwurz und Weissen Waldvögelein habe ich im Stockwald keine weiteren Schönheiten der Flora entdeckt.
Da im selben Buch noch von weiteren Frauenschuhen Populationen um die Lütholdsmatt geschrieben stand, machte ich mich auf eine Rundtour um und auf den Stockwaldhubel.
Nachdem ich den PW in der Lütholdsmatt parkiert hatte, wanderte ich dem Wanderweg entlang zur Alp Stock. Von der Waldlichtung startete ich in verschiedene Richtungen um die vielen Exemplare der Frauenschuhe zu suchen, leider ohne Erfolg. Das Gelände wird in den Waldregionen um die Alp Stock schnell steil und mit der aktuellen Nässe rutschig / gefährlich. Nachdem ich die Region erfolglos abgesucht hatte kraxelte ich einem Wildwechsel entlang hinauf zum P.1269. Zuerst steil hinauf durch lichten Wald, dann flacher aber dafür mit dichterem Nadelwald zum südlichen Vorgipfel P.1269.
Entlang vom Grat erreichte ich den Sattel zwischen den beiden Höhepunkten vom Stockwaldhubel. Im Sattel musste ich wieder einen dichten Nadelwald durchschreiten. Dieser endete vor der senkrechten Felswand vom Stockwaldhubel. Zu meinem Glück erblickte ich eine Lücke mit Steilgras, in welcher ein einfacher Durchstieg möglich war. Anschliessend gelangte ich weglos durch lichten Wald zum Gipfel. Wiederum weglos gelangte ich durch lichten Wald zum Waldweg hinunter, auf welchem ich via Rossstand die Brücke über die kleine Schliere erreichte. Vor der Brücke führt ein Pfad zum Bach hinunter. Der Pfad endet nach wenigen Metern. Von Stein zu Stein hüpfte ich an den Bachufern der kleinen Schliere aufwärts bis zu einem grossen Wasserfall, der sich über ca. 20 Höhenmeter wie ein Schleier über eine Felswand ausbreitet. Nach einem kurzen Blick auf die Karte wählte ich den weglosen, steilen Direktausstieg via P.1275 zur Alpstrasse.
Entlang der Alpstrasse erreichte ich den Parkplatz Schybach, wo ich bei der Brücke noch einen zweiten Wasserfall besuchte. Zurück auf der Alpstrasse entdeckte ich kurz vor dem P.1188 eine kleine Gruppe von Frauenschuhen, direkt an der Strasse! Eine Bestätigung, dass die Frauenschuhe an diesem Tag und auf dieser Höhe also noch in Blüte gewesen wären. Entweder habe ich die grosse Population im Stockwald nicht gefunden, oder sie wurden Opfer unserer invasiven Zivilisation.
Da im selben Buch noch von weiteren Frauenschuhen Populationen um die Lütholdsmatt geschrieben stand, machte ich mich auf eine Rundtour um und auf den Stockwaldhubel.
Nachdem ich den PW in der Lütholdsmatt parkiert hatte, wanderte ich dem Wanderweg entlang zur Alp Stock. Von der Waldlichtung startete ich in verschiedene Richtungen um die vielen Exemplare der Frauenschuhe zu suchen, leider ohne Erfolg. Das Gelände wird in den Waldregionen um die Alp Stock schnell steil und mit der aktuellen Nässe rutschig / gefährlich. Nachdem ich die Region erfolglos abgesucht hatte kraxelte ich einem Wildwechsel entlang hinauf zum P.1269. Zuerst steil hinauf durch lichten Wald, dann flacher aber dafür mit dichterem Nadelwald zum südlichen Vorgipfel P.1269.
Entlang vom Grat erreichte ich den Sattel zwischen den beiden Höhepunkten vom Stockwaldhubel. Im Sattel musste ich wieder einen dichten Nadelwald durchschreiten. Dieser endete vor der senkrechten Felswand vom Stockwaldhubel. Zu meinem Glück erblickte ich eine Lücke mit Steilgras, in welcher ein einfacher Durchstieg möglich war. Anschliessend gelangte ich weglos durch lichten Wald zum Gipfel. Wiederum weglos gelangte ich durch lichten Wald zum Waldweg hinunter, auf welchem ich via Rossstand die Brücke über die kleine Schliere erreichte. Vor der Brücke führt ein Pfad zum Bach hinunter. Der Pfad endet nach wenigen Metern. Von Stein zu Stein hüpfte ich an den Bachufern der kleinen Schliere aufwärts bis zu einem grossen Wasserfall, der sich über ca. 20 Höhenmeter wie ein Schleier über eine Felswand ausbreitet. Nach einem kurzen Blick auf die Karte wählte ich den weglosen, steilen Direktausstieg via P.1275 zur Alpstrasse.
Entlang der Alpstrasse erreichte ich den Parkplatz Schybach, wo ich bei der Brücke noch einen zweiten Wasserfall besuchte. Zurück auf der Alpstrasse entdeckte ich kurz vor dem P.1188 eine kleine Gruppe von Frauenschuhen, direkt an der Strasse! Eine Bestätigung, dass die Frauenschuhe an diesem Tag und auf dieser Höhe also noch in Blüte gewesen wären. Entweder habe ich die grosse Population im Stockwald nicht gefunden, oder sie wurden Opfer unserer invasiven Zivilisation.
Tourengänger:
ᴅinu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare