Niderbauen Chulm via Stollenloch - eine winterliche Begehung
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Von Seelisberg zur Talstation der Luftseilbahn Brunni und auf markiertem Bergwanderweg zur Bergstation bzw. Alp Weid. Weiter den Markierungen (rot-weiss) folgend bis zur Alp Lauweli, wo der alpine Wanderweg (blau-weiss, bestens markiert) beginnt. Das Couloir in der Ostwand des Berges ist von hier gut ersichtlich. Bis zur Leiter bzw. zum Einstieg (Stollenloch) problemlos begehbares Block- bzw. Schuttgelände, welches bis auf einzelne Stellen praktisch Schnee-frei war. Nach dem Stollenausgang bot sich dann ein ganz anderes Bild; in der Lücke lag noch ziemlich viel Schnee. Nach kurzem Testen der Beschaffenheit entschied ich mich für einen Aufstiegsversuch. Die Schneedecke war ziemlich hart, gut tragend und zu Beginn noch geschlossen sodass mit Steigeisen und Pickel ein Aufstieg gut möglich war. Weiter oben wurde die Sache dann mühsamer - weniger und weicherer Schnee, Wegspuren aber weiterhin nicht ersichtlich. Diese Passage ist sehr steil und war daher ziemlich heikel. Ich überlegte mir, seitlich über die Felsen bzw. das Schrofengelände auszuweichen, entschied mich dann doch dagegen da vereinzelte Stellen nass/feucht waren. Also gings weiter auf dem Schnee in der Lücke, anfangs auf direktem Weg und gegen den Schluss nach rechts ausweichend. Ich war dann ziemlich froh als ich die sonnige Ausstiegsebene erreichte. Noch kurz hoch zum Aussichtspunkt des Chulm und anschliessend über die Niederbauenalp zur Bergstation.
Eine coole Tour, die bei diesen Bedingungen definitiv eine Herausforderung war. Daher Bewertung mit T5 (für den Abschnitt nach dem Stollenausgang bis zum Ausstieg). Sicher auch toll im Sommer bzw. bei guten Bedingungen (trocken) und dann ggf. in Kombination mit dem Oberbauenstock. Man könnte den Aufstieg von Seelisberg ab Brunni auch mit der Seilbahn verkürzen, sind aber nicht viele Höhenmeter und die Strecke ist landschaftlich noch schön.
Eine coole Tour, die bei diesen Bedingungen definitiv eine Herausforderung war. Daher Bewertung mit T5 (für den Abschnitt nach dem Stollenausgang bis zum Ausstieg). Sicher auch toll im Sommer bzw. bei guten Bedingungen (trocken) und dann ggf. in Kombination mit dem Oberbauenstock. Man könnte den Aufstieg von Seelisberg ab Brunni auch mit der Seilbahn verkürzen, sind aber nicht viele Höhenmeter und die Strecke ist landschaftlich noch schön.
Tourengänger:
pade

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare