Hohe Dock
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Aufstieg auf die Hohe Dock über Ferleiten erfolgt im Zuge einer mittelschweren Wanderung, bei der man sich sieben Stunden über teils ausgesetztes sowie äußerst felsiges Terrain bewegt, ehe man die unglaublichen 2210 Höhenmeter überwunden, die zwischen dem Ausgangspunkt und dem Gipfelerlebnis auf der Hohen Dock liegen.
Ausgehend vom Parkplatz an der Mautstelle der Großglockner Hochalpenstrasse würde sich diese Tour auch als kombinierte Mountainbike und Bergsteigertour eignen., die sie auf den eindrucksvollen Dreitausender in der Glocknergruppe bringt.
Ein markierter Steig verläuft dabei in etwas weniger als einer Stunde über Ferleiten auf die Vogerlalm (bis hier auch mit dem MTB möglich). Über den bekannten Mainzer Weg macht man sich danach auf, um die Schwarzenberghütte zu erreichen. Die auf einer Seehöhe von 2267 Metern liegende Österreichische Alpenvereinshütte markiert auch eine Übernachtungsmöglichkeit, deren Nutzung bei der sehr anstrengenden Bergtour über mehr als zweitausend Höhenmeter durchaus zu empfehlen ist. Der weitere Routenverlauf führt über zunehmend felsiges Terrain zum Remsschartl, von wo man sich auf den über rund siebenhundert Höhenmeter verlaufenden Südostgrat begibt, der in Kletterei bis zur Schwierigkeitsstufe I+ in der UIAA Skala auf den Gipfel der Hohen Dock verläuft.
Die Begehung der Hohen Dock zeichnet sich auf Grund der enormen Seehöhe, die der Berg in den Hohen Tauern aufweisen kann, durch eine weitreichende Fernsicht aus, die sich über zahlreiche Gipfel im imposanten Bergpanorama der Glocknergruppe erstreckt.

Kommentare