Von Malbun über den Gamsgrat (2243 m) zum Ochsenkopf, (2285 m)
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Kurzbeschreibung der Wandertour:
Ich bin schon einmal im Jahr 2016, am 30. Oktober, vom Malbun auf den Ochsenkopf gestiegen, damals war ich vom Ochsenkopf weiter über den Grat bis zum Bettlerjöchle weiter gewandert, das war eine anspruchsvolle Angelegenheit, siehe dazu mein Beitrag: Tour Ochsenkopf-Bettlerjöchle
Weil mir die Gegend rund um Malbun sehr gut gefällt, wollte ich heute am, 06.07.2022 diese anspruchsvolle Wanderung auf ähnlicher Route nochmals wiederholen. Um ca. 8.45 Uhr starte ich mein Tour am obersten Parkplatz in Malbun bei frischen 10 Grad.
Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz aus, wandere ich dieses Mal durch das Bergdorf das Tal ganz nach hinten bis nach Turna und weiter über den Berg-Fahrweg bis hinauf zum Berggasthaus Sareis. Vom Berggasthaus geht´s weiter über den nicht beschilderten und nur bedürftig markierten Steig die Felsen hinauf zum Gamsgrat und weiter zum Ochsenkopf, wobei es beim Anstieg zum Ochsenkopf noch einige ausgesetzte, unversicherte Stellen zu bewältigen sind. Der westliche Abstieg vom Ochsenkopf habe ich mir eigentlich „freundlicher“ vorgestellt, der von den Gewittern überspülte Wanderweg war eine einzige steile, rutschige Geröllhalde wobei meistens von einem Weg nichts zu sehen war. Unten angekommen war ich froh diese Tortur überstanden zu haben. Danach folgt noch ein kleiner Anstieg auf einer Alpstrasse hinauf zum Sassförkle und weiter geht´s auf dem gemütlichen Wanderweg über die schönen „Weierböda“ nach Malbun hinunter.
Beschreibung über das Wetter und die Schwierigkeiten der Wandertour:
Das Wetter war meistens wolkenverhangen über den Bergspitzen, Wolken und Sonne wechselten stetig ab während der Wanderung.
Die Temperaturen waren am Morgen in Malbun um 9.00 Uhr bei, ca. +10 Grad, auch auf dem Ochsenkopf um ca. 12.30 Uhr hatte es auch so um die 10 Grad, in Malbun stiegen die Temperaturen auf ca. 20 Grad am Nachmittag an.
Der Untergrund war durchgehend feucht bis trocken.
Die Schwierigkeiten liegen bis zum Berggasthaus Sareis bei T1-T2, ab Sareis hinauf zum Ochsenkopf meisten bei T4, - teilweise mit kleinen Klettereinlagen im 1 Grad. Der Abstieg vom Ochsenkopf T3 bis T3+, bei der Geröllhalde wo der Weg durch Gewitter „ weggespült“ wurde. Von Sareis aus ist diese Tour ein unbeschilderter, wilder Weg, mit nur wenigen Markierungen aus gelben, verwaschenen Punkten.
Bemerkungen zur Tour:
Diese Tour ist eine schöne, recht alpine und anspruchsvolle Tour in den Liechtensteiner Bergen. Ab dem Berggasthaus Sareis lässt man die vielen Malbuner Touristen, die meistens mit der Sesselbahn zum Berggasthaus hinauf schweben, hinter sich. Ab Sareis ist man auf sich selbst gestellt, es hat nur sehr wenige Wanderer die diese Route wählen, mir ist nur ein einziger Wanderer der den Anstieg auf den Ochsenkopf von der Gegenseite gewählt hat, entgegen gekommen. Vor allem möchte ich noch die sehr schöne Panorama-Rundsicht in die Vorarlberger, Liechtensteiner, und Schweizer Berge erwähnen, ein Traum! Diese Tour kann ich dem erfahrenen Wanderer bestens empfehlen.
siehe dazu euch noch mein Bericht auf, outdooractive
Viele Grüße
Erich

Kommentare