Piz Buin
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bestes Bergwetter empfängt uns heute Morgen. Nach dem Sturm von gestern (
Hinter Jamspitz) bin ich etwas überrascht. Ob das wohl lange hält?
Wir gehen heute gegen Westen. Es geht zuerst steil aufwärts. Der Schweiss kommt vor der Sonne hervor.
Weiter oben geht es dann eher flach, bis zum Pass bei Plan Mezdi. Es eröffnet sich die ganze Ebene von La Cudera, vom Verstanclator bis zum Silvrettapass. Phantastisch!
Wir gehen weiter und steigen steil auf zum Übergang, etwas südöstlich von der Fuorcla dal Cunfin. Über die Fuorcla dal Cunfin geht man eigentlich nicht mehr… Zu fest ausgeapert sind beide Seiten. Wie sieht es wohl hier in 10 Jahren aus?
Wir fahren mit den Fellen ab und traversieren zur Buin Lücke. Hier ist das Skidepot. Wir sind nicht ganz alleine…
Wir tauschen die Skis gegen Steigeisen und die Stöcke gegen einen Eispickel. Der Aufstieg zum Gipfel sind dann gut 250 hm. Es ist sehr schön, hat aber zwei Stellen, welche nicht zu unterschätzen sind. Ich fand es einfach toll!
Auf dem Piz Buin wollte ich schon lange stehen, somit geht heute ein kleiner Traum in Erfüllung!
Fast wären wir durch das Couloir abgefahren, die Verhältnisse wären wohl perfekt gewesen. Aber mit der Gruppe ist es dann doch etwas zu riskant. So gehen wir ungefähr der Aufstiegsroute zurück.
Zuerst wieder mit den Fellen bis zur Fuorcla dal Cunfin. Ab hier fahren wir ab. Steil und nicht in schönem Schnee.
Ganz am Schluss gibt es noch ein paar Schwünge im aufgeweichten Schnee. Diese haben mir gefallen und haben mich, zusammen mit dem Gipfelerfolg, für die Strapazen entschädigt.
Was jetzt noch kommt ist Zugabe (
Dreiländerspitze)…
Fazit: Endlich mal auf dem Piz Buin. Und wenn alles klappt, im September nochmals ;-)
Anmerkung für Nachahmer: Für das Nachlaufen von Touren reicht das grammatikalische und inhaltliche Verständnis dieses Berichts nicht unbedingt aus. Nebst Respekt gegenüber der Natur ist auch Grundwissen (z.B. über die Schwierigkeitsstufen der T-Skalen oder Lawinengefahrenstufen) und eine seriöse Tourenplanung notwendig: Bin ich der Tour gewachsen? Ist meine Ausrüstung genügend? Lässt das Wetter und die Jahreszeit diese Tour zu?
Falls jemand mit meiner Tourenbeschreibung inhaltlich nicht zufrieden ist (besonders bezüglich Schwierigkeit), soll er sich bitte bei mir per Nachricht oder Kommentar melden! Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten...

Wir gehen heute gegen Westen. Es geht zuerst steil aufwärts. Der Schweiss kommt vor der Sonne hervor.
Weiter oben geht es dann eher flach, bis zum Pass bei Plan Mezdi. Es eröffnet sich die ganze Ebene von La Cudera, vom Verstanclator bis zum Silvrettapass. Phantastisch!
Wir gehen weiter und steigen steil auf zum Übergang, etwas südöstlich von der Fuorcla dal Cunfin. Über die Fuorcla dal Cunfin geht man eigentlich nicht mehr… Zu fest ausgeapert sind beide Seiten. Wie sieht es wohl hier in 10 Jahren aus?
Wir fahren mit den Fellen ab und traversieren zur Buin Lücke. Hier ist das Skidepot. Wir sind nicht ganz alleine…
Wir tauschen die Skis gegen Steigeisen und die Stöcke gegen einen Eispickel. Der Aufstieg zum Gipfel sind dann gut 250 hm. Es ist sehr schön, hat aber zwei Stellen, welche nicht zu unterschätzen sind. Ich fand es einfach toll!
Auf dem Piz Buin wollte ich schon lange stehen, somit geht heute ein kleiner Traum in Erfüllung!
Fast wären wir durch das Couloir abgefahren, die Verhältnisse wären wohl perfekt gewesen. Aber mit der Gruppe ist es dann doch etwas zu riskant. So gehen wir ungefähr der Aufstiegsroute zurück.
Zuerst wieder mit den Fellen bis zur Fuorcla dal Cunfin. Ab hier fahren wir ab. Steil und nicht in schönem Schnee.
Ganz am Schluss gibt es noch ein paar Schwünge im aufgeweichten Schnee. Diese haben mir gefallen und haben mich, zusammen mit dem Gipfelerfolg, für die Strapazen entschädigt.
Was jetzt noch kommt ist Zugabe (

Fazit: Endlich mal auf dem Piz Buin. Und wenn alles klappt, im September nochmals ;-)
Anmerkung für Nachahmer: Für das Nachlaufen von Touren reicht das grammatikalische und inhaltliche Verständnis dieses Berichts nicht unbedingt aus. Nebst Respekt gegenüber der Natur ist auch Grundwissen (z.B. über die Schwierigkeitsstufen der T-Skalen oder Lawinengefahrenstufen) und eine seriöse Tourenplanung notwendig: Bin ich der Tour gewachsen? Ist meine Ausrüstung genügend? Lässt das Wetter und die Jahreszeit diese Tour zu?
Falls jemand mit meiner Tourenbeschreibung inhaltlich nicht zufrieden ist (besonders bezüglich Schwierigkeit), soll er sich bitte bei mir per Nachricht oder Kommentar melden! Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten...
Tourengänger:
MunggaLoch

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)