Lac Blanc und Lac Noir
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ich kannte in den Vogesen bisher nur die Strassen von unzähligen Rennvelokilometern, man nimmt da auch die Schönheit einer Gegend auf, aber eben nicht so oder anders intensiv wie beim Wandern. Das hängt natürlich in erster Linie mit der Geschwindigkeit der Fortbewegung zusammen.
Da für so einen Tag nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung stand, entschieden wir uns für eine etwa fünfstündige Rundwanderung an den beiden Seen Lac Blanc und Lac Noir vorbei, die teilweise über die beiden Wanderwegen GR 532 und GR 5 führt. Diese entnahm ich einer kleinen Wanderfibel von Dumont.
Start der Wanderung am Parkplatz beim Col du Calvaire 1144m. Diesen erreicht man mit dem PW von Colmar auf der N 415 Richtung Kayserberg und dann hinter Hachimette auf der D 48 Richtung Station du Lac Blanc. Der Lac Blanc ist der grösste Vogesensee.
Vom Parkplatz aus folgt man der Markierung „gelbes Rechteck“ und erreicht den See nach etwa 15min. Man steigt zum Ufer, 1052m, hinab und geht diesem ostwärts entlang, jetzt immer dem rot-weiss-rotem Rechteck entlang. Am südlichen Ende des Sees ist wieder ein Parkplatz und eine kleine Staumauer, unter der Woche war da nichts los.
Weiter der Markierung entlang, Richtung Lac Noir, Rocher Hans, Observatoire Belmont. Es beginnt eine kurzweilige steinige Kraxelpartie zwischen Felsbrocken hindurch und nach etwa einer Stunde erreicht man das Observatoire Belmont 1220m, von dem man schöne Tiefblicke in die Umgebung hat.
Es geht dann hinunter zum kleinen Lac Noir953m, von dem wir komischerweise kein Bild gemacht haben. Ab jetzt geht es, weiter der Markierung nach, wieder berghoch, in unserem Falle durch noch 20cm hohen Schnee Richtung „Gazon du Faing“1290m. Man befindet sich dort oberhalb der Baumgrenze auf einer weiten Hochebene und biegt nach rechts in den breiten Wanderweg GR 5, markiert mit rotem Rechteck ab. Dieser führt immer leicht abwärts über den Vogesenhauptkamm zurück zum Col du Calvaire.
Unterwegs hat man am Lac Blanc und am Lac Noir Einkehrmöglichkeiten.
Kommentare (3)