Wandern im Arntal
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
1. Wanderung auf die Weiße Wand; Auf-/Abstieg 975HM ca.5h incl. Pausen
Start der Wanderung ist Rein in Taufers. Genauer gesagt der Parkplatz nördlich vom Ort zu Beginn des Knuttentals.
Zu Beginn zieht ein deutlicher Weg durch Waldlandschaft hinauf zur Durra Alm. Wir waren die Ersten an diesem Morgen die es bei unsicherem Wetter herauf gewagt hatten. Nach einem warmen Getränk ging's weiter Richtung Weiße Wand. Doch vorher passierten wir noch die Weide der Durra Alm, wobei wir von sehr neugierigen und teilweise losgaloppierenden Kühen begleitet wurden. Auch wenn Kühe üblicherweise harmlos sind, so ganz wohl war uns nicht. Und nachdem wir das Weidegatter hinter uns gelassen hatten ging die Tour entspannter weiter. Von der Alm ist der nun folgende, etwas steilere Weg gut einzusehen. Das Wetter scheint auch zu halten und wir steigen auf bis zur Weißen Wand. Kaum angekommen begann es leicht zu Schneien. Nach einem kurzen Vesper und dem aussichtsreichen Panorama, das gerade wegen dem wechselhaften Wetter noch schöner wirkte ging es hinab ins Tal. Schöne, gemütliche Tour, wenn man nicht den ganzen Tag unterwegs sein möchte.
2. Wanderung über Pojenalm auf Obersteiner Holm; Auf-/Abstieg 833HM ca.6h incl. Pausen
Beginn der Tour im Ort Pojen, oberhalb Sand in Taufers.
Über sehr steile Weide- und Graswege machten wir rasch Höhenmeter und erreichten die Aschbach-Almen. Hier hätte man die Möglichkeit direkt zum Obersteiner Holm aufzusteigen. Wir blieben im Pojental und erreichten nach wenigen Höhenmeter die idyllisch gelegen Almfläche der Pojener Alm. Abgesehen von einem Preiselbeeren sammelnden Bozener war wir auch hier alleine unterwegs. Bei ihm lernten wir den Unterschied zwischen Mehlgranten (Immergrüner Bärentraube) und Preiselbeeren kennen. Leider ist der Unterschied für den Laien anfangs nicht ganz einfach zu unterscheiden und so wanderte die eine oder andere Mehlgrante in meinen Mund. Geschmacklich ist der Unterschied allerdings sofort da. Wie der Name sagt MEHLgrante ;-) Nach diesem kulinarischen Zwischenstopp gingen wir recht steil und teils mühsam über Schotter empor auf den Sattel zwischen Pojenspitze und Obersteiner Holm. Von hier hat man eine klasse Aussicht über die nördlich gelegenen Zillertaler Alpen und das Ahrntal. Richtung SO der Große Moosstock oberhalb der Pojen Alm und südlicher die frisch verschneiten Dolomitengipfel. Ein steiler durch Lärchenwald ziehender Weg brachte uns zurück auf bekannten Weg bei den Aschbach-Almen und anschließend zum Ausgangspunkt.
Text+Fotos: Oli
Start der Wanderung ist Rein in Taufers. Genauer gesagt der Parkplatz nördlich vom Ort zu Beginn des Knuttentals.
Zu Beginn zieht ein deutlicher Weg durch Waldlandschaft hinauf zur Durra Alm. Wir waren die Ersten an diesem Morgen die es bei unsicherem Wetter herauf gewagt hatten. Nach einem warmen Getränk ging's weiter Richtung Weiße Wand. Doch vorher passierten wir noch die Weide der Durra Alm, wobei wir von sehr neugierigen und teilweise losgaloppierenden Kühen begleitet wurden. Auch wenn Kühe üblicherweise harmlos sind, so ganz wohl war uns nicht. Und nachdem wir das Weidegatter hinter uns gelassen hatten ging die Tour entspannter weiter. Von der Alm ist der nun folgende, etwas steilere Weg gut einzusehen. Das Wetter scheint auch zu halten und wir steigen auf bis zur Weißen Wand. Kaum angekommen begann es leicht zu Schneien. Nach einem kurzen Vesper und dem aussichtsreichen Panorama, das gerade wegen dem wechselhaften Wetter noch schöner wirkte ging es hinab ins Tal. Schöne, gemütliche Tour, wenn man nicht den ganzen Tag unterwegs sein möchte.
2. Wanderung über Pojenalm auf Obersteiner Holm; Auf-/Abstieg 833HM ca.6h incl. Pausen
Beginn der Tour im Ort Pojen, oberhalb Sand in Taufers.
Über sehr steile Weide- und Graswege machten wir rasch Höhenmeter und erreichten die Aschbach-Almen. Hier hätte man die Möglichkeit direkt zum Obersteiner Holm aufzusteigen. Wir blieben im Pojental und erreichten nach wenigen Höhenmeter die idyllisch gelegen Almfläche der Pojener Alm. Abgesehen von einem Preiselbeeren sammelnden Bozener war wir auch hier alleine unterwegs. Bei ihm lernten wir den Unterschied zwischen Mehlgranten (Immergrüner Bärentraube) und Preiselbeeren kennen. Leider ist der Unterschied für den Laien anfangs nicht ganz einfach zu unterscheiden und so wanderte die eine oder andere Mehlgrante in meinen Mund. Geschmacklich ist der Unterschied allerdings sofort da. Wie der Name sagt MEHLgrante ;-) Nach diesem kulinarischen Zwischenstopp gingen wir recht steil und teils mühsam über Schotter empor auf den Sattel zwischen Pojenspitze und Obersteiner Holm. Von hier hat man eine klasse Aussicht über die nördlich gelegenen Zillertaler Alpen und das Ahrntal. Richtung SO der Große Moosstock oberhalb der Pojen Alm und südlicher die frisch verschneiten Dolomitengipfel. Ein steiler durch Lärchenwald ziehender Weg brachte uns zurück auf bekannten Weg bei den Aschbach-Almen und anschließend zum Ausgangspunkt.
Text+Fotos: Oli
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare