Alle sechs Extrempunkte von Habsburg AR
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
...oder Umrundung von Habsburg AR samt Gipfel -(Burg)besuch. Im Anschluss an meine schöne Tour über die Gisliflue und das Hombergegg fuhr ich hinauf zum Parkplatz unterhalb der Habsburg im Ort mit demselben Namen. Die Burganlage und somit der höchste Punkt des Ortes Habsburg erreicht man von dort in wenigen Minuten. Wie lange man sich innert der Burganlage aufhält, hängt wohl davon ab, wie intensiv man sich mit all den Tafeln beschäftigt, die über die Anlage aufklären. Mein Aufenthalt betrug in Anbetracht der vorgerückten Stunde 15 Minuten.
Danach stellte ich mein Auto auf Höhe des Galgehübels (431m) an der Ostseite des Ortes ab und wanderte als erstes zum östlichsten Punkt im beginnenden, nach NW führenden Grabens. In Holzpfahl weist diesen Punkt aus. Am Weiterweg musste ich eine grosse Baustelle beim Rütenehof überqueren, um wieder zum Wanderweg auf der Nordseite zu gelangen. Hier betrat ich den nördlichsten und den tiefsten Punkt mit einer Kennzeichnung auf einem Stein. Jetzt folgte ein relativ lange, fast ebene Wanderung bis zu dem Punkt mit Sendeanlage, wo der Habsburgtunnel (A3) auf der Westseite endet.Jetzt taucht auf der rechten Seite der Golfplatz auf. Knapp südlich des künstlichen Teichs findet sich auf der Waldstrasse, die ich benutzte, der westlichste Punkt. Am Friedhof vorbei und durch die Siedlung Rüchlig wanderte ich zur Brücke über die A3, an derer Nordseite der südlichste Punkt abgehakt wurde. Jetzt blieb nur noch der Rückweg zum Auto über Punkt 401, 438, Boll und 437 sowie über die Strasse (02:15),
Vielleicht noch ein kleines bisschen zum Namen Habsburg: Jeder Autofahrer, der einmal die A3 zwischen Birrfeld (A1) und Basel benutzt hat, hat den Namen am oben erwähnten Tunnel gelesen. Zudem ist Habsburg das kleine Dorf im Kanton AG, in dem die Burg steht. Zu guter Letzt war das Geschlecht, das die genannte Burg erbauen hat lassen, in den folgenden Jahrhunderten das Herrschergeschlecht in Österreich und stellte oftmals den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Danach stellte ich mein Auto auf Höhe des Galgehübels (431m) an der Ostseite des Ortes ab und wanderte als erstes zum östlichsten Punkt im beginnenden, nach NW führenden Grabens. In Holzpfahl weist diesen Punkt aus. Am Weiterweg musste ich eine grosse Baustelle beim Rütenehof überqueren, um wieder zum Wanderweg auf der Nordseite zu gelangen. Hier betrat ich den nördlichsten und den tiefsten Punkt mit einer Kennzeichnung auf einem Stein. Jetzt folgte ein relativ lange, fast ebene Wanderung bis zu dem Punkt mit Sendeanlage, wo der Habsburgtunnel (A3) auf der Westseite endet.Jetzt taucht auf der rechten Seite der Golfplatz auf. Knapp südlich des künstlichen Teichs findet sich auf der Waldstrasse, die ich benutzte, der westlichste Punkt. Am Friedhof vorbei und durch die Siedlung Rüchlig wanderte ich zur Brücke über die A3, an derer Nordseite der südlichste Punkt abgehakt wurde. Jetzt blieb nur noch der Rückweg zum Auto über Punkt 401, 438, Boll und 437 sowie über die Strasse (02:15),
Vielleicht noch ein kleines bisschen zum Namen Habsburg: Jeder Autofahrer, der einmal die A3 zwischen Birrfeld (A1) und Basel benutzt hat, hat den Namen am oben erwähnten Tunnel gelesen. Zudem ist Habsburg das kleine Dorf im Kanton AG, in dem die Burg steht. Zu guter Letzt war das Geschlecht, das die genannte Burg erbauen hat lassen, in den folgenden Jahrhunderten das Herrschergeschlecht in Österreich und stellte oftmals den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Tourengänger:
stkatenoqu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare