Über die Tagweide
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Aufstieg:
Start der Tour war der gebührenfreie Parkplatz in der Nähe der Karalm oberhalb von Abtenau. Von dort folgte ich dem Steig Richtung Laufener Hütte. Der Steig führt zum Teil recht steil und an einigen abschüssigen Stellen mit einem Drahtseil gesichert, hinauf zur unbewirtschafteten Wandalm. Dort folgte ich dem Pfad Richtung First. In zahlreichen Serpentinen ging es nach oben hin durch immer steilere Grashänge hinauf zum First. Dort verzweigt sich die Route. Nach rechts weiter in südliche Richtung führt der Steig in zunehmend schrofiges Gelände. Zum Teil recht steil und kurzzeitig mit Drahtseilen gesichert, gings hinauf zum Gipfel der Tagweide.
Abstieg:
Vom Gipfel folgte ich der Beschilderung zur Laufener Hütte in südwestliche Richtung abwärts. Zunächst gings über einen Grasrücken, später wieder zunehmend steiler durch Schrofengelände runter. Nach Verlassen des Steilgeländes führt der Pfad durch welliges, etwas unübersichtliches Gelände hinüber zur Laufener Hütte. Die Route ist zwar ausreichend markiert, erfordert aber erhöhte Aufmerksamkeit und Orientierungssinn. Bei schlechter Sicht sollte man tunlichst nicht vom Weg abkommen.
Von der Laufener Hütte gings zunächst noch anfangs in leichtem Auf und Ab hinunter zur Wandalm. Dort schloss sich die Runde. Von dort erfolgte der weitere Abstieg entlang der Aufstiegsroute.
Eine schöne ruhige Runde in sehr ursprünglichem, rauen Gelände. Ausdauer, Trittsicherheit, sowie etwas Schwindelfreiheit und Orientierungssinn erforderlich.
Start der Tour war der gebührenfreie Parkplatz in der Nähe der Karalm oberhalb von Abtenau. Von dort folgte ich dem Steig Richtung Laufener Hütte. Der Steig führt zum Teil recht steil und an einigen abschüssigen Stellen mit einem Drahtseil gesichert, hinauf zur unbewirtschafteten Wandalm. Dort folgte ich dem Pfad Richtung First. In zahlreichen Serpentinen ging es nach oben hin durch immer steilere Grashänge hinauf zum First. Dort verzweigt sich die Route. Nach rechts weiter in südliche Richtung führt der Steig in zunehmend schrofiges Gelände. Zum Teil recht steil und kurzzeitig mit Drahtseilen gesichert, gings hinauf zum Gipfel der Tagweide.
Abstieg:
Vom Gipfel folgte ich der Beschilderung zur Laufener Hütte in südwestliche Richtung abwärts. Zunächst gings über einen Grasrücken, später wieder zunehmend steiler durch Schrofengelände runter. Nach Verlassen des Steilgeländes führt der Pfad durch welliges, etwas unübersichtliches Gelände hinüber zur Laufener Hütte. Die Route ist zwar ausreichend markiert, erfordert aber erhöhte Aufmerksamkeit und Orientierungssinn. Bei schlechter Sicht sollte man tunlichst nicht vom Weg abkommen.
Von der Laufener Hütte gings zunächst noch anfangs in leichtem Auf und Ab hinunter zur Wandalm. Dort schloss sich die Runde. Von dort erfolgte der weitere Abstieg entlang der Aufstiegsroute.
Eine schöne ruhige Runde in sehr ursprünglichem, rauen Gelände. Ausdauer, Trittsicherheit, sowie etwas Schwindelfreiheit und Orientierungssinn erforderlich.
Tourengänger:
619er

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare