Vassvarden und Storeholten


Publiziert von Max , 20. Juli 2020 um 07:34.

Region: Welt » Norwegen
Tour Datum:25 Juni 2020
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: N 
Zeitbedarf: 4:30
Aufstieg: 1050 m
Abstieg: 1050 m
Strecke:12 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Rv55 Hella Richtung Sogndal, knapp 800 m östlich des Fähranlegers Hella befindet sich eine kleine Parkbucht für etwa fünf, sechs Fahrzeuge. Oder Bushaltestelle (Linie 209) kaum 100 Meter weiter.
Kartennummer:ut.no/kart

Der Rücken, der vom Vassvarden Richtung Süden zum Fjord hin abfällt, erscheint relativ wenig steil und einen Wanderweg rauf hat's auch, wenn man der Karte Glauben schenken darf. Nach wie vor behält der Gipfel seine weisse Mütze, aber das sollte zu schaffen sein.

Gegenüber der Parkbucht am Rv55 befindet sich der Einstieg, beschildert und signalisiert. Wie üblich am Fjord geht's gleich zügig nach oben (Gatter wieder schliessen!) und wir erreichen auf 140 m Höhe ein ehemaliges Schulhaus im steilen Wald. Bei diesem Schulweg brauchten die Kinder früher keinen Sportunterricht. Unterhalb des Gebäudes führt ein Pfad Richtung Westen, dem wir nun folgen.

Der bringt uns zu einer Freifläche mit schönem Ensemble, der Ort heisst Flete, ein ehemaliger Bauernhof. Hier wendet sich der Steig nach Nordost und nach dem Durchqueren eines weiteren Waldstückes erreichen wir die nächste Alm ein Stockwerk höher. Ruud (auf ut.no Rud) liegt auf knapp 300 m Höhe und bietet bereits eine schöne Aussicht.

Der Pfad über die Almwiesen ist nun nicht mehr ganz so eindeutig zu lesen, jedenfalls halten wir weiter Richtung Nord und schwenken auf etwa 500 m Höhe nach Westen, laut ut.no heisst die Gegend Skare, Hochspannungsmasten weisen die Richtung.

Zwischenzeitlich brauchen wir etwas Fantasie, um den Pfad ausfindig zu machen und es wird feuchter. In einem weiten Rechtsbogen erreichen wir Rudstølen, wo der Schlussanstieg über der Baumgrenze nun beginnt. Schnee hat's bis jetzt keinen, aber wegen des Schmelzwassers ist es arg nass und das Vorwärtskommen auf dem vollgesogenen Boden dadurch ziemlich mühsam. Auf 880 m Höhe weist ein Schild zum Storeholten und auf ut.no ist auch ein Weg dorthin eingezeichnet, der existiert allerdings nicht. Dennoch sollte man sich den Spot nicht entgehen lassen. Die Aussicht von dem Felslein ist mindestens genauso schön wie vom Vassvarden. Am besten hält man sich vom Wegweiser in einem leichten Rechtsbogen genau nach Süden, umgeht die steilsten Stellen und bald rückt auch schon der Vermessungspunkt des Storeholten ins Bild. Ein guter Platz für eine erste Pause.

Zum Hauptgipfel, dem Vassvarden, steigen wir nun weglos auf dem gutmütigen Rücken exakt nach Norden, bis wir wieder auf den Wanderweg treffen, der allerdings zeitgleich im Schnee versinkt. Aber es sind ja nur noch 50 Höhenmeter zum Gipfel, da können wir ausweichen.

Auch der Vassvarden besitzt einen hübschen rot-weissen Marker und zudem einen großen Steinmann mit Logbox. Bei Kaiserwetter reicht der Blick vom Sværefjord über den Vetlefjord bis zum Gletscher des Jostedalsbreen. Das kann man so lassen.

Nach reichlicher Pause steigen wir auf dem Anstiegsweg wieder ab. Das stimmt allerdings nicht ganz. Der Fahrplan der Fähre stimuliert unsere sportlichen Ambitionen und wir nutzen die steile Abkürzung von Ruud zum Schulhaus, die ist auch in der Karte vermerkt. Allerdings muss man sich etwas Mühe geben, sie zu finden. 50 Höhenmeter unterhalb von Ruud gehen wir nicht Richtung Westen, wo unser Anstiegsweg herkommt, sondern wenden uns nach Osten. Etwa 50 m rechter Hand am Zaun befindet sich ein Übersteig, schlecht zu sehen im hohen Gras. Ebenso wie der Pfad, der uns recht zügig nach unten zur ehemaligen Schule bringt. Von dort wandern wir auf bekanntem Weg zum Parkplatz.

Schöne Tour, kann man wieder mal machen. Es braucht etwas Orientierungssinn, aufgrund der Weglosigkeit im Gipfelbereich Tendenz zu T3.


Tourengänger: Max


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»